Sind Schwarze Löcher wirklich schwarz? Wie bildeten sich Galaxien? Erste Antworten auf solche Fragen liefern jetzt raffinierte Nachbauten: Mini-Universen auf dem Labortisch.
Sperrige Dimensionen sind das große Problem der Astrophysik und Kosmologie. Schließlich ist es kaum möglich, am Rand eines Schwarzen Lochs herumzustochern, den Urknall nachzubauen oder die Raumzeit ein wenig zu verbiegen. So sind viele kosmologische Phänomene zwar theoretisch sehr gut beschrieben, ihre experimentelle Überprüfung gestaltet sich aber schwierig.
Forscher müssen sich etwas einfallen lassen – so wie Jeff Steinhauer von der Technischen Universität Israels in Haifa. In einem vor Kurzem im Fachmagazin "Nature Physics" erschienenen Artikel beschreibt er die Erzeugung und den Nachweis von Hawking-Strahlung im Labor – derjenigen Strahlung, die ein Schwarzes Loch eben doch nicht völlig schwarz sein lässt.
Weiterlesen im Originalartikel.
Kommentare
Neuer Kommentar