Die Inkohärenz der Gender-Ideologie

Die Wahrheit zählt. Auf die Worte kommt es an.

Die Inkohärenz der Gender-Ideologie

Foto: Pixabay.com / GDJ

Es kommt darauf an, was objektiv der Fall ist. Und insofern unsere Worte und Konzepte sich überhaupt auf die objektive Welt beziehen können, sind die gemeinsamen Worte und Bedeutungen wichtig, die wir gemeinsam verwenden und verwenden dürfen, um die objektive Welt zu beschreiben, in ihr zu navigieren und auf sie zu verweisen. Dies gilt für jede Gesellschaft, die es zu verteidigen gilt. Die zunehmenden Fälle von Drohungen, Einschüchterung, sozialem Ausschluss und Gewalt im Namen einer sich ausbreitenden Gender-Ideologie, vor allem in der akademischen Welt aber auch darüber hinaus, stellen eine Bedrohung dieser gemeinsamen Güter und Werte dar und markieren den Beginn eines steilen Abstiegs in eine institutionalisierte Tyrannei, sofern dem nicht Einhalt geboten wird.

Auf den ersten Blick scheint das alles übertrieben und alarmistisch zu sein. Was ist falsch daran, jemanden „Stephen“ (statt „Stephanie“) zu nennen, wenn dies seinem persönlichen Wunsch entspricht? Oberflächlich betrachtet scheinen solche sprachlichen Anpassungen vernünftig und für die meisten Sprachbenutzer mit nur geringen „Kosten“ verbunden zu sein. Diese oberflächliche Frage der Eigennamen verdeckt jedoch die zugrundeliegenden konzeptionellen Spannungen, moralischen Werte und metaphysischen Verpflichtungen, um die es geht.

In dem Maße, wie sich die Behauptungen über „Falschbenennungen“ von der Unhöflichkeit über Respektlosigkeit, Phobie, Hass, absichtliche Belästigung, Bedrohung, tatsächliche Gewalt bis hin zur Rechtfertigung offizieller rechtlicher Sanktionen und „Menschenrechtsverletzungen“ (Begriffe, die früher ausschließlich in Bezug auf Folter, Völkermord, Gräueltaten Völkermord, Gräueltaten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit reserviert waren), sind die moralische und metaphysische Landschaft und die sprachlichen und sozialen Institutionen, die diese Landschaft vermutlich prägen, im öffentlichen Diskurs mit erschreckender Geschwindigkeit überrollt worden, ohne dass ein Raum für ernsthafte philosophische Überlegungen geschaffen worden wäre.

In diesem Artikel geht es darum, den Begriffen „Geschlecht“, „Transgender“ und „Transgender-Rechte“ einen philosophischen Rahmen zu verleihen. Im Gegensatz zu den Argumenten der Gender-Ideologen behaupte ich, dass die Begriffe „Geschlecht“ und „Transgender“ aufgrund der Ausgangsprämissen ihrer eigenen Argumentation entweder inkohärent oder leer sind und daher nicht als begriffliche Grundlage dienen können, aus der Personen tatsächliche positive oder negative Rechtsansprüche ableiten. Im Gegenteil; solche falschen Ansprüche laufen in Wirklichkeit auf schwere Rechtsverletzungen der Mehrheit der alltäglichen Sprachbenutzer und Bürger hinaus und verursachen irreparablen Schaden für die Gesamtheit der gemeinsamen sozialen und sprachlichen Praktiken, die für die Koordinierung der grundlegenden öffentlichen Güter einer freien, blühenden und wahrheitsbewahrenden Gesellschaft notwendig sind.

Die soziale und politische Konsequenz, die sich ergibt, wenn man zulässt, dass solche falschen Rechtsansprüche unwidersprochen auf das Niveau positiver Rechtsansprüche anschwellen und schließlich in tatsächliches staatliches Recht kodifiziert werden (wie es bereits bei Kanadas Bill C-16 und bald beim US-amerikanischen „Equality Act“ der Fall ist), wird nichts Geringeres sein als die gesetzliche Sanktionierung einer neuen „Priesterklasse“, die die Realität vorgibt; der Rest der Gesellschaft hat zu gehorchen. Daher bin ich der Meinung, dass eine passiv-aggressive Tyrannei amerikanischer Gesetzgeber, Politiker, Akademiker und Bürger gleichermaßen mit größter Dringlichkeit und lautstarker öffentlicher Ablehnung und Opposition bekämpft werden muss.

Die Wahrheit

Seit mindestens 3.000 Jahren debattieren Philosophen, Theologen und Gelehrte über das Wesen der Wahrheit.

Abgesehen von zeitgenössischen Wahrheitstheorien wie der deflationären Wahrheitstheorie von Paul Horwich und der pluralen Wahrheitstheorie von Michael Lynch sowie den pragmatistischen Wahrheitstheorien von James, Dewey und Pierce lassen sich die Wahrheitstheorien im Wesentlichen in zwei Lager einteilen: die Korrespondenz- und die Kohärenztheorie der Wahrheit.

Die Korrespondenztheorie der Wahrheit besagt, dass eine Aussage dann – und NUR DANN – wahr ist, wenn sie in einer Art Korrespondenzbeziehung zur verstandesunabhängigen, objektiven Welt steht. Der Satz „Die Katze liegt auf der Matte“ ist also dann (und nur dann!) wahr, wenn die Katze tatsächlich auf der Matte liegt. Wenn die Katze nicht auf der Matte liegt, ist der Satz „die Katze liegt auf der Matte“ falsch. Der Satz „Die Katze liegt auf der Matte" wird dadurch wahr, dass die Katze tatsächlich auf der Matte liegt und der Sachverhalt wahr ist. Alle wahren Sätze bezeichnen wir als Tatsachen.

Die Kohärenztheorie der Wahrheit geht hingegen davon aus, dass Wahrheit grundsätzlich eine Beziehung maximaler Kohärenz und interner Konsistenz zwischen und unter einem Netz anderer Sätze ist, (sog. „Wahrheitsträger“) – und nicht eine Beziehung zwischen Wahrheitsträgern, die den Kontakt zu verstandesunabhängigen, objektiven Wahrheitsträgern (also den Konturen der objektiven Welt) suchen.

Eine weitere wichtige Unterscheidung innerhalb des Wahrheitsdiskurses ist Immanuel Kants berühmte analytische/synthetische Unterscheidung. Ein analytischer Satz, wie zum Beispiel „Ein Junggeselle ist ein unverheirateter Mann“ oder „Ein Mann ist ein Wesen mit einem XY-Chromosomenpaar“, ist ein Satz, dessen Wahrheit ausschließlich von den Bedeutungen der ihn konstituierenden Begriffe abhängt.

Umgekehrt ist ein synthetischer Satz wie „John ist ein Junggeselle“ oder „John ist ein Mann“ aufgrund einer Eigenschaft der beobachtbaren objektiven Welt wahr. Wir können die Wahrheit analytischer Sätze erkennen, indem wir lediglich die Bedeutung ihrer Bestandteile kennen, während wir bei synthetischen Sätzen einen Blick in die objektive Welt werfen müssen, um festzustellen, ob sie wahr sind oder nicht.

Die Bedeutung

Ein weiterer unverzichtbarer Beitrag zum Diskurs über die Wahrheit ist einer, den Ludwig Wittgenstein in seinen philosophischen Untersuchungen geprägt hat. In seinem „Privatsprachenargument“ unterstellte er die begriffliche Möglichkeit einer völlig privaten Sprache. Da Definitionen in jeder Sprache, wie Regeln in einem Spiel, eine gewisse das Spiel zusammenhaltende Beständigkeit erfordern, und da es in einer völlig privaten Sprache keine derartigen Kontrollen und Ausgleiche gäbe, um die Definitionen fest und stabil zu halten (der Benutzer der privaten Sprache könnte die Definitionen einfach auf ewig und ohne Einschränkungen ändern), kam Wittgenstein zu dem Schluss, dass eine völlig private Sprache konzeptionell unmöglich ist und dass Begriffe und Definitionen nur dann eine feste Bedeutung haben, wenn sie von anderen Sprachbenutzern kontrolliert und ausgeglichen werden. Später erweiterte Hilary Putnam diese Einsicht in seinem Aufsatz „The Meaning of Meaning“ (Die Bedeutung der Bedeutung) und entwickelte eine Theorie der Bedeutung, die als semantischer Externalismus bekannt ist, mit der berühmten Schlussfolgerung, dass „Bedeutung nicht im Kopf ist“.

Bis zum heutigen Tag akzeptiert die überwiegende Mehrheit der zeitgenössischen Philosophen diese Darstellung der grundlegenden Funktionsweise von Bedeutung und Sprache; sie sind öffentlich. Mehr noch: Sprache und Bedeutung (sowie das kollektive Wissen, das zwischen den Generationen über die Sprache weitergegeben wird) sind nicht nur in Bezug auf die gegenwärtigen Personen öffentlich, sondern auch durch den tiefen, reichen und vernetzten Speicher von Bedeutungen, die von einer Generation von Sprachbenutzern an die nächste weitergegeben werden.

Wie Gottlob Frege in seinem Aufsatz „Sinn und Verweis“ feststellte: „Denn es lässt sich wohl nicht leugnen, dass die Menschheit einen gemeinsamen Schatz von Gedanken besitzt, der von Generation zu Generation weitergegeben wird.“

Während Eigennamen wie „Bruce“ oder „Caitlyn“ technisch gesehen in den Bereich der privaten Bestimmung und des persönlichen Vorrechts fallen, konnotieren und verweisen indexikalische Bezeichnungen innerhalb einer Sprache wie „er“ oder „sie“ indirekt auf feste Bedeutungen, die tief in unserem gemeinsamen Netzwerk öffentlicher Bedeutungen verankert sind und sind nicht in ähnlicher Weise je nach individueller persönlicher Präferenz revidierbar. Da sich unsere kollektiven Bedeutungen auf unser gemeinsames Lager des kollektiven menschlichen Wissens und/oder auf die objektive Welt in gewissem Sinne beziehen, sind solche indexikalischen Begriffe effektiv „tragende“ Begriffe, die nicht so einfach verschoben oder geändert werden können, ohne dass dies logischerweise eine vollständige und totale Überholung des gesamten Bedeutungsnetzwerks, jeder Aussage innerhalb dieses Netzwerks und jedes Referenten in der objektiven Welt, auf den sich jeder Begriff angeblich bezieht, zur Folge hätte.

Dementsprechend werden indexikalische Begriffe wie „er“ und „sie“ oder generische Begriffe wie „männlich“ und „weiblich“ innerhalb unseres gemeinsamen Netzwerks verschachtelter Bedeutungen entweder aufgrund der Zwänge der Logik, der begrifflichen Konsistenz und der gegenseitigen Beziehungen (bei einer Kohärenztheorie der Wahrheit), der Konturen und Verbindungen der objektiven Realität (bei einer Korrespondenztheorie der Wahrheit) oder einer Kombination aus beidem relativ festgehalten. Wenn es also um Wahrheitsaussagen über fast alles und jedes unter der Sonne geht, ob es einem nun gefällt oder nicht, hat die Logik ein Wörtchen mitzureden, haben andere Sprachbenutzer ein Wörtchen mitzureden, hat die Sprache selbst ein Wörtchen mitzureden – und hat die objektive Welt ein Wörtchen mitzureden.

Rechte und Pflichten

Eine weitere wichtige Begriffsgruppe in der aktuellen Gender-Debatte ist der Begriff der Rechte und Pflichten. In der Wissenschaft werden die Begriffe Rechte und Pflichten oft als zwei Seiten derselben konzeptionellen Medaille betrachtet. Die Aussage, dass ich ein „Recht auf X“ habe, ist konzeptionell gleichbedeutend mit der Aussage, dass jemand anderes mir gegenüber eine entsprechende Pflicht in Bezug auf X hat. Negative Rechte, die manchmal auch als Freiheiten bezeichnet werden, sind Freiheiten von etwas. Die Freiheit von der Sklaverei, die Freiheit von der Zensur und die Freiheit von religiöser Verfolgung sind allesamt kanonische Beispiele für negative Rechte. Sie verpflichten andere dazu, sich nicht einzumischen und nichts zu unternehmen.

Positive Rechte hingegen, die manchmal auch als Ansprüche bezeichnet werden, sind Freiheiten auf etwas. Die Freiheit auf Gesundheitsfürsorge, die Freiheit auf einfache Rettung und die Freiheit auf Bildung sind alles Beispiele für positive Rechte. Aus diesen positiven Ansprüchen ergeben sich entsprechende positive Handlungspflichten für andere. Da viele positive Pflichten wohl nicht individuell, sondern nur kollektiv erfüllt werden können, so das Argument, muss der Staat als institutioneller Vertreter durch Gesetze und Androhung von Zwang dafür sorgen, dass die Bürger ihre vielen individuellen positiven Pflichten untereinander erfüllen (meist in Form von Steuern).

Während sich Liberale und Konservative im Allgemeinen über negative Rechte und Pflichten einig sind, gab es zwischen beiden Seiten lange und hitzige Debatten über den Umfang und den Inhalt der tatsächlichen positiven Rechte und Pflichten der Menschen und darüber, wie diese Pflichten am besten erfüllt werden sollten.

Ein weiterer nahezu universeller Begriff in Ethik, Philosophie und Recht ist die Behauptung, dass Sollen das Können impliziere: Sagt man mir, ich habe die Pflicht, X zu tun, beinhaltet das, dass es mir physisch oder zumindest logisch möglich ist, X zu tun. Es macht keinen logischen oder konzeptionellen Sinn zu sagen, dass ich Pflichten habe, die ich unmöglich ausführen könnte. Ich habe nicht die Pflicht, auf den Mond zu fliegen, weil ich das physisch nicht kann; ich habe nicht die Pflicht, mir ein dreiseitiges Quadrat vorzustellen, weil ich das logisch nicht kann. Die begriffliche Vorstellbarkeit ist daher eine Voraussetzung für jeden legitimen Anspruch auf Rechte oder entsprechende Pflichten.

Die Inkohärenz spezieller Transgender-„Rechte“-Ansprüche

Angesichts dieses grundlegenden Verständnisses von positiven und negativen Rechten und Pflichten sowie der Annahme, dass „Sollen impliziert Können“ und angesichts unseres Verständnisses von Wahrheitstheorien sowie des grundsätzlich öffentlichen Charakters von Begriffen wie „männlich“ und „weiblich“ und „er“ und „sie“ innerhalb unseres gemeinsamen Netzwerks öffentlicher Bedeutungen, wollen wir nun die Kohärenz, die Verständlichkeit und den Inhalt so genannter „Transgender-Rechtsansprüche“ untersuchen.

Um die Kohärenz und die moralische Bedeutung von Forderungen nach Transgender-Rechten zu verstehen, müssen wir zunächst definieren, was wir mit „Transgender“ meinen. Um das wiederum zu verstehen, müssen wir herausfinden, was wir mit „Geschlecht“ meinen. Der Eintrag in der Stanford Encyclopedia for Philosophy zu „Feminist Perspectives on Sex and Gender“ fasst die begriffliche Unterscheidung zwischen „Sex“ und „Gender“ wie folgt zusammen:

Viele Feministinnen waren in der Vergangenheit anderer Meinung und haben die Unterscheidung zwischen „sex“ und „gender“ befürwortet. Vorläufig: „sex“ bezeichnet weibliche und männliche Menschen in Abhängigkeit von biologischen Merkmalen (Chromosomen, Geschlechtsorgane, Hormone und andere körperliche Merkmale); „gender“ bezeichnet Frauen und Männer in Abhängigkeit sozialer Faktoren (soziale Rolle, Stellung, Verhalten oder Identität). Die Hauptmotivation der Feministinnen für diese Unterscheidung bestand darin, dem biologischen Determinismus oder der Auffassung, dass die Biologie das Schicksal ist, entgegenzuwirken.

Judith Butler greift diese Unterscheidung in ihrem berühmten Buch „Gender Trouble“ auf und schreibt:

Gender ist für die Kultur nicht das, was Sex für die Natur ist; Gender ist auch das diskursive/kulturelle Mittel, mit dem eine ‚geschlechtliche Natur‘ oder ein ‚natürliches Geschlecht‘ produziert und als ‚prädiskursiv‘ etabliert wird, das der Kultur vorausgeht, eine politisch neutrale Oberfläche, auf der die Kultur agiert.

Schließlich artikuliert die Weltgesundheitsorganisation diese begriffliche Unterscheidung zwischen „sex“ und „gender“ neu und macht eine weitere Unterscheidung zwischen „gender“ und „gender identity“:

Gender bezieht sich auf die Eigenschaften von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen, die sozial konstruiert sind. Dazu gehören Normen, Verhaltensweisen und Rollen, die damit verbunden sind, eine Frau, ein Mann, ein Mädchen oder ein Junge zu sein, sowie die Beziehungen zueinander. Als soziales Konstrukt variiert das Gender von Gesellschaft zu Gesellschaft und kann sich im Laufe der Zeit verändern ... Das Gender steht in Wechselwirkung mit dem Sex, der sich auf die unterschiedlichen biologischen und physiologischen Merkmale von Frauen, Männern und intersexuellen Personen bezieht, wie z. B. Chromosomen, Hormone und Fortpflanzungsorgane, unterscheidet sich jedoch davon. Gender und Sex sind mit der Geschlechtsidentität verbunden, unterscheiden sich aber von ihr. Die Geschlechtsidentität bezieht sich auf das tief empfundene, innere und individuelle Erleben des Geschlechts einer Person, das mit der Physiologie oder dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht der Person übereinstimmen kann oder auch nicht.//

Angesichts dieser Definitionen liegt die erste Quelle der Verwirrung in der gegenwärtigen Transgender-Debatte darin, dass Wissenschaftler häufig (biologisch bestimmtes) „Sex“, (sozial bestimmtes) „Gender“, (privat bestimmte) „Geschlechtsidentität“, sexuelle Präferenzen und biologische Fälle von Intersexualität (wie das Klinefelter- und das Turner-Syndrom) alle unter demselben Oberbegriff „Gender“ zusammenfassen.

Die zweite Quelle und der Hauptverursacher der Verwirrung in der gegenwärtigen Transgender-Debatte ist der Begriff der „Geschlechtsidentität“. Diese wird nach Ansicht der Gender-Theoretiker vollständig durch die eigene, völlig subjektive Bestimmung definiert. Ähnlich wie Wittgensteins hypothetische Privatsprache trennt dieser völlig subjektive und interne Verweis auf einen Referenten, der nur dem Sprecher zugänglich ist, die Verbindung des sprachlichen Begriffs („er“) sowohl von seiner öffentlich vereinbarten analytischen Bedeutung („ein Mann" ist per Definition „ein lebender Organismus mit einem XY-Chromosomenpaar“) als auch von seiner öffentlich vereinbarten synthetischen Definition da draußen in der Welt („dieser bestimmte Typ da drüben ist ein Mann“, „diese bestimmte Ansammlung von Dingen unter dem Mikroskop ist ein XY-Chromosomenpaar“).

Durch diese völlig subjektive Wendung wird die Bedeutung der Äußerung des Sprechers („er“) im Hinblick auf ihre analytische und synthetische Definition völlig bedeutungslos oder, alternativ dazu, völlig leer.

Der katholische politische Kommentator Matt Walsh bringt die Verwirrung mit folgenden Worten gut auf den Punkt:

Die Linke sagt uns, dass „Geschlecht“ ein soziales Konstrukt [sei]. Sie lehnen die Vorstellung ab, dass Frauen notwendigerweise bestimmte Gefühle, Gedanken, Geschmäcker oder Vorlieben haben müssen. Wenn das „Geschlecht“ ein künstliches Konstrukt ist und unsere körperlichen Merkmale keinen Einfluss auf unsere Identität als Mann oder Frau haben, was zum Teufel ist dann überhaupt eine „Frau“? Eine „Frau“ würde in diesem Fall nicht durch ihre Gefühle, ihre Gedanken, ihre Ideen, ihre Vorlieben, ihren Körper, ihre Fortpflanzungsorgane, ihre DNA, ihre Chromosomen definiert werden. Wodurch wird sie dann definiert? Was ist sie? Wenn ein Mann sagt, dass er eine Frau ist, macht er damit deutlich, dass dieser Satz nichts bedeutet, und dass es nichts bedeutet, eine Frau zu sein. Er könnte genauso gut sagen, dass er ein Was-auch-immer oder ein Dingsbums ist.

Innere Widersprüche

Diese Neudefinition öffentlich geteilter Bedeutungen wie „männlich“ und „weiblich“ allein im Hinblick auf die subjektiven Gefühle des Sprechers führt zu einer Fülle von inneren Widersprüchen, unlösbaren Fragen und systemweiter Verwirrung.

- Es ist ein schwerer Fehler, nicht zuerst nach den Personalpronomen einer Person zu fragen.

- Es ist auch ein schwerwiegender Fehler, nach den Personalpronomen einer Person zu fragen, weil es zu persönlich und invasiv ist.

- Was bedeuten Indexe wie „Sier“ überhaupt?

- Wenn man trans-gender sein kann, warum kann man dann nicht trans-racial, trans-age, trans-height, trans-species oder trans-Napoleon sein?

- Wenn die Geschlechtsidentität nichts mit dem biologischen Geschlecht zu tun hat, warum kann die Geschlechtsidentität dann nicht einfach Latino, 1,90 m groß, eine Giraffe oder 87 Jahre alt sein?

- Was bedeutet es für einen Sprecher, zu berichten, dass er sich subjektiv „wie ein Mann“ fühlt, wenn die festgelegte Definition des Begriffs „Mann“ ausschließlich von dem Sprecher bestimmt wird?

- Wenn die Geschlechtsidentität ausschließlich durch das subjektive Empfinden des Sprechers bestimmt wird, warum sollten dann kosmetische Operationen oder Hormonbehandlungen in beliebigem Umfang die Geschlechtsidentität dieser Person in irgendeiner Weise beeinflussen oder verändern?

- Wenn die Geschlechtsidentität vollständig durch den subjektiven Zustand jeder Person bestimmt wird, wie können dann Eltern entscheiden, dass ihr Kind „nicht-binär“ oder „gender-fluid“ ist?

- Wenn die Geschlechtsidentität völlig subjektiv und für andere unzugänglich ist, wie können Trans-Personen wissen, dass sie tatsächlich mit „echten“ Trans-Personen und nicht mit „falschen“ Trans-Personen solidarisch sind?

- Wenn eine Frau angibt, dass sie sich von einer Frau zu einem Mann gewandelt hat, und wir daher verpflichtet sind, rückwirkend alle Aufzeichnungen der Vergangenheit zu ändern, um zu berichten, dass sie immer ein Mann war; wenn sie dann immer ein Mann war, wovon ist sie dann gewandelt?

- Wenn dieselbe Frau, die behauptet, ein Mann zu sein, also schon immer ein Mann war, und diese Person US-Bürgerin ist, bedeutet das dann, dass sie sich all die Jahre nicht zur Wehrpflicht gemeldet hat und rückwirkend als Verbrecher angeklagt werden kann?

- Wenn die Geschlechtsidentität völlig subjektiv bestimmt wird, wie kann man dann jemals behaupten, dass eine Person sich über ihre eigenen, völlig privat und intern festgelegten Definitionen irrt, wie es in Berichten über Personen der Fall ist, die als „ex trans“ oder „former trans“ bezeichnet werden?

- Und wenn sich solche Personen selbst so grundlegend über ihre eigene, innerlich festgelegte Geschlechtsidentität irren können, wie um alles in der Welt können wir dann Gesetze und rechtliche Strafen haben, die von allen anderen verlangen, dass sie so etwas wissen und ihr Verhalten dementsprechend anpassen, Moment für Moment für Moment?

Diese Verwirrung gipfelt in der einfachen Frage, die jeder Einzelne von uns den Gender-Theoretikern stellen kann: „Was meinen Sie mit männlich?“ Und genau an dieser Stelle werden sie nicht in der Lage sein, eine substanzielle analytische oder synthetische Definition des Begriffs zu geben, ohne zu riskieren, dass die Wahrheitsbedingungen ihrer Behauptung anhand einer Reihe von öffentlichen Kriterien bewertet werden können. Alles, was sie jemals sagen können, ist, dass „es das ist, was ich fühle, dass ich bin“. Das heißt, sie können überhaupt nichts sagen.

Damit Behauptungen oder Sätze überhaupt wahr oder falsch sein können, müssen sie zunächst „wahrheitsfähig“ sein und daher eine Ebene grundlegender Verständlichkeit erreichen, damit wir in der Lage sind, sie als wahr oder falsch zu bewerten. Dementsprechend können Behauptungen über spezielle Transgender-Rechte gar nicht erst aufgestellt werden, weil Behauptungen über die „Geschlechtsidentität“ gar nicht erst aufgestellt werden können, da solche Behauptungen nicht die Ebene der Wahrheitsfähigkeit oder minimalen Kohärenz erreichen können.

Behauptungen über Transgender-Rechte sind daher genauso verständlich und wahrheitsgetreu wie Behauptungen über „Flipl-Flopl“-Rechte oder „Jabberwocky“-Rechte oder „Schmerkle“-Rechte. Und nur, weil jemand zufällig das Geräusch „Rechte“ nach einem bestimmten Wort oder einer bestimmten Wortgruppe ausspricht, bedeutet das nicht, dass solche Behauptungen tatsächlich die moralischen oder metaphysischen Verbindungen der Welt erfassen. Wenn also das „Sollen“ das „Können“ impliziert und wir mit dem Konzept der „Geschlechtsidentität“ begrifflich nichts anfangen können, kann eine solche eklatante begriffliche Inkohärenz nicht die richtige Grundlage für unsere tatsächlichen Rechte oder Pflichten sein.

Damit soll nicht unterstellt werden, dass Personen, die in diesem Bereich an tatsächlichen psychischen Störungen leiden, lügen, sich verstellen oder in böser Absicht handeln. In der Tat gibt es viele medizinische Berichte von Personen, die an Geschlechtsdysphorie leiden, die von dem Gefühl berichten, „im falschen Körper zu sein“ oder das Gefühl zu haben, dass ihr inneres Selbstgefühl nicht mit den sozialen Verhaltensnormen ihres biologischen Geschlechts übereinstimmt.

Dieses Gefühl, dass etwas ständig „nicht stimmt“, hat nach Angaben der American Foundation for Suicide Prevention dazu geführt, dass über 40 % der geschlechtsdysphorischen Männer und Frauen in den USA versucht haben, sich das Leben zu nehmen – fast zehnmal mehr als im Landesdurchschnitt.

Mehr noch, laut der bisher gründlichsten Nachfolgestudie zu geschlechtsangleichenden Operationen, die sich über 30 Jahre in Schweden erstreckte, stieg die Selbstmordrate von Personen, die sich einer solchen Operation unterzogen hatten, auf das 20-fache der Rate vergleichbarer Gleichaltriger. Ich leugne also nicht die inneren seelischen Qualen, mit denen diese Personen, die unter diesen sehr realen psychischen Störungen leiden, konfrontiert sind, und stelle sie auch nicht in Frage. Vielmehr geht es mir hier nicht um Personen mit tatsächlicher, diagnostizierbarer Geschlechtsdysphorie, sondern um eine Kritik an den notwendigen und möglichen metaphysischen Verpflichtungen und moralischen Ansprüchen, die die gegenwärtige Gender-Ideologie mit sich zu bringen scheint.

Und wie wir hier gesehen haben, scheint nichts weniger als eine systemweite Inkohärenz und ein radikaler Zusammenbruch der öffentlichen Bedeutung daraus zu resultieren, dass Personen die Definition der „Geschlechtsidentität“ auf ihre eigene, ganz private Subjektivität beziehen.

Politische, soziale und rechtliche Implikationen

Sprache und Bedeutung sind zutiefst vernetzt, öffentlich und werden durch Dinge wie Geschichte, kollektives Wissen, sprachliche Präzedenzfälle, logische Konsistenz und die Konturen der objektiven Welt (eben Wahrheit) aufrechterhalten. Die totale Kontrolle über eine Aussage innerhalb eines solchen Netzwerks zu beanspruchen bedeutet daher, sie alle zu kontrollieren. Der Versuch des Staates, einer privilegierten und exklusiven Klasse von Sprachbenutzern eine monopolistische Kontrolle über die analytischen und synthetischen Definitionen von Begriffen wie „er“ und „sie“ zu gewähren, Begriffe, die für die menschliche Existenz vielleicht nicht grundlegender sein können, würde bedeuten, dass er versucht, die Kontrolle über die Wahrheit selbst zu erlangen.

Die logische Konsequenz der Verabschiedung des US-Gleichstellungsgesetzes wäre daher nichts weniger als die gesetzliche Heiligsprechung einer neuen Priesterklasse von magischen Personen, die die gesamte Realität vorgeben, und einer untergeordneten Klasse von „Alltagsbürgern“, die durch staatlichen Zwang als Geiseln gehalten werden, um unfreiwillige Bühnenakteure in ihrem nie endenden, inkohärenten Spiel der Verstellung zu sein. Es geht nicht um Höflichkeit und Etikette im Zusammenhang mit Eigennamen, sondern um die Gründe, warum wir Behauptungen über die Wirklichkeit überhaupt als wahr oder falsch ansehen sollten.

Es gibt vielleicht keinen besseren Beweis für diese neu entstehende Priesterklasse als den jüngsten Fall der Schauspielerin Elliot Page. Elliot gibt an, ein biologischer Mann zu sein – und wir müssen sie in jeder Hinsicht als biologischen Mann betrachten. Die Aufzeichnungen der Vergangenheit müssen dahingehend geändert werden, dass sie immer ein biologischer Mann war. Alle historischen Aufzeichnungen, biomedizinischen Aufzeichnungen, biomedizinischen Theorien, alle Vorstellungen von Gesundheit, sozialen Institutionen, Umgangsformen, Gesetzen, öffentlichen Bedeutungen und die objektive Realität selbst müssen um den festen Dreh- und Angelpunkt ihres momentanen subjektiven Vorrechts herum neu geordnet werden. Das heißt, bis sie ihre Meinung ändert. Dann muss der Prozess der Revision jedes einzelnen Satzes, der Vergangenheit und der Gegenwart, von Neuem beginnen, damit wir nicht beleidigend werden. Aber für den jungen Mann in Georgia, der sich mit 18 Jahren zum Wehrdienst melden muss, gilt der biologische Essenzialismus plötzlich und streng für ihn. Das ist die Metaphysik dieser schönen neuen Welt.

Eine solche rechtliche Heiligsprechung einer geschützten Klasse magischer „Trans“-Personen würde eine schwere Verletzung der tatsächlichen Rechte aller anderen darstellen, die nicht das Glück haben, in diesen neuen exklusiven Club aufgenommen zu werden. In der Tat wären die logischen Implikationen einer solchen fehlgeleiteten Gesetzgebung von totalisierender Tragweite und würden nahezu jedes Gesetz, jede Institution, jede soziale Praxis, jede sprachliche Praxis, jedes Wissensgebiet, jeden Brauch, jede Aufzeichnung, jedes Wort, jedes Konzept und jeden Gedanken betreffen, die direkt oder indirekt mit den Begriffen „er“ und „sie“, „männlich“ und „weiblich“ zu tun haben. Mit anderen Worten: Es würde fast alle unsere gemeinsamen Aussagen über die Realität betreffen.

In der Biologie müssten wir die Definition von „Mensch“, „männlich“ und „weiblich“ ändern und auch unsere Taxonomie für alle geschlechtsspezifischen Organismen überarbeiten. In der Medizin müssten wir alle Theorien und Praktiken darüber, was „Gesundheit“ und „Funktion“ für männliche und weibliche Menschen, Jungen und Mädchen ausmacht, überarbeiten. In der Gesetzgebung müssten wir alle Gesetze anpassen, die sich speziell auf Männer und Frauen beziehen. In der Sprache müssten wir alle Sprachen, einschließlich aller romanischen Sprachen, die geschlechtsspezifische Konjugationen aufweisen, überarbeiten oder abschaffen. In Bezug auf die Religionsfreiheit müssten alle Religionen, insbesondere die abrahamitischen Religionen, ihre theologischen Verpflichtungen in Bezug auf die besondere und göttlich geschaffene Natur von Mann und Frau unterordnen oder aufgeben. Was die Vereinigungsfreiheit betrifft, so müssten alle bisher ausschließenden Männer- und Frauengruppen ihre Mitgliedschaft für solche neuen magischen Personen öffnen. Was den Frauensport betrifft, so müssten nun auch biologische Männer an Wettkämpfen teilnehmen dürfen, wenn sie sich einfach für weiblich halten, was das Ende des Frauensports bedeuten würde.

Was den Feminismus betrifft, so müssten alle rechtlichen und sozialen Fortschritte, die angeblich von und ausschließlich für Frauen gemacht wurden (d. h. Schutzgesetze, exklusive Räume, Geschäftskredite, Stipendien, Bildungsmöglichkeiten usw.), rückgängig gemacht werden. Was die Zuweisung von Strafvollzugsanstalten anbelangt, so könnten sich Männer einfach als Frauen deklarieren und müssten in Frauengefängnisse verlegt werden oder alternativ ihre eigenen persönlichen Gefängnisse für sie bauen lassen, weil sie ein anderes Geschlecht haben. Was die Wehrpflicht betrifft, so könnten sich alle Männer im wehrfähigen Alter von der Wehrpflicht befreien lassen, indem sie sich an ihrem 18. Geburtstag einfach als Frau erklären. In Bezug auf die Kernfamilie müssten die Begriffe Vater, Mutter, Tochter, Sohn, Schwester, Bruder, Onkel, Tante, Großvater, Großmutter abgeschafft werden, da sie beleidigende biologisch-essenzialistische Kategorien implizieren. Und in Bezug auf die gesamte aufgezeichnete Geschichte und das gesamte soziale Wissen müssten alle Wahrheitsansprüche, die sich direkt oder indirekt auf Männer oder Frauen beziehen, in einen ewigen Zustand der Unbestimmtheit versetzt werden, der ausschließlich vom letzten Wort der speziellen „Trans“-Sprecher abhängt.

Die Krönung dieses Wahnsinns ist natürlich, dass diese besondere Kaste von Personen, die nach Belieben in alle sozialen und rechtlichen Gruppen ein- und austreten kann, rechtlich abgesegnet wird, wenn sie selbst den Uneingeweihten die Tür vor der Nase zuschlägt und schrill verkündet: „Wir wissen, dass Sie nicht wirklich trans sind!“ An diesem Punkt schließt sich die Schleife der metaphysischen Umzingelung vollständig und die Partei kann den Normalbürgern nun sowohl den Inhalt unserer äußeren Welt in ihrer Gesamtheit als auch den Inhalt der privaten inneren Welt in unseren eigenen Köpfen vorschreiben.

Die obigen Behauptungen sind weder übertrieben noch sind sie Panikmache, noch sind sie hypothetische Mutmaßungen. In den letzten Jahren haben wir bereits die tragischen und ungerechten Folgen dieser begrifflichen Inkohärenz erlebt, die sich in der Unlogik des kanadischen Gesetzes C-16 niederschlägt. Von einem Mann aus BC, der im Gefängnis sitzt, weil er die Geschlechtsumwandlung seiner Tochter im Teenageralter ablehnt, über eine transsexuelle weibliche Insassin, die andere Insassen in einem reinen Frauengefängnis sexuell angreift, bis hin zu der transsexuellen Frau Jessica Yaniv, die mehr als ein Dutzend Kosmetikerinnen vor ein Menschenrechtstribunal bringt, weil sie sich weigert, ihren Hodensack brasilianisch wachsen zu lassen - der Wahnsinn dieser inkohärenten Ideologie steht erst am Anfang.

Seien Sie versichert, dass sich der Regenbogen-Polizeistaat unter den logischen Auswirkungen von Gesetzentwurf C-16 nur noch weiter verschärfen und die Lage der Durchschnittsbürger in Kanada in den kommenden Jahren nur noch schlimmer werden wird. Das Gleiche wird in den Vereinigten Staaten der Fall sein, wenn das Gleichstellungsgesetz verabschiedet wird. Im Wesentlichen werden die rechtlichen Auswirkungen eines solchen Gesetzes nichts Geringeres sein, als dass es illegal wird, Wahres, Konsequentes oder Logisches zu sagen oder auch nur zu versuchen. Umgekehrt wird es die Macht des Staates ausnutzen, um Personen zu zwingen, Dinge zu sagen oder zu glauben, die offensichtlich falsch, inkohärent oder konzeptionell unmöglich sind. Es wird politische Korrektheit auf Steroiden sein, auf einem schnellen Weg zur kommunistischen Dystopie.

Um Theodore Dalrymple zu zitieren:

Politische Korrektheit ist kommunistische Propaganda im Kleinformat. Bei meinem Studium der kommunistischen Gesellschaften bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Zweck der kommunistischen Propaganda nicht darin bestand, zu überreden oder zu überzeugen, nicht zu informieren, sondern zu demütigen; und deshalb war es umso besser, je weniger sie der Realität entsprach. Wenn Menschen gezwungen werden, zu schweigen, wenn ihnen die offensichtlichsten Lügen erzählt werden, oder noch schlimmer, wenn sie gezwungen werden, die Lügen selbst zu wiederholen, verlieren sie ein für alle Mal ihren Sinn für Redlichkeit. Wer offensichtlichen Lügen zustimmt, wird in gewisser Weise selbst zum Bösen. Die Fähigkeit, sich gegen etwas zu wehren, wird dadurch untergraben und sogar zerstört. Eine Gesellschaft von entmannten Lügnern ist leicht zu kontrollieren. Ich denke, wenn man sich die politische Korrektheit ansieht, hat sie die gleiche Wirkung und ist auch so beabsichtigt.

So untergräbt man eine Nation und ein Volk.

Fazit

Eine einzige Codezeile, vergraben in Millionen oder gar Milliarden von Codezeilen, kann jedes noch so ausgeklügelte Computerprogramm völlig unbrauchbar machen oder komplett auf den Kopf stellen. So verhält es sich auch mit der gegenwärtigen Diskussion und Gesetzgebung zu den so genannten „Transgender-Rechten“. Wie wir hier festgestellt haben, stellt sich heraus, dass man, egal wie sehr man sich subjektiv respektlos behandelt, angegriffen oder unterdrückt fühlt, einfach keinen legitimen Anspruch darauf hat, dass die objektive Welt so ist, wie man sie behauptet. Vielmehr stellt sich heraus, dass die objektive Welt einfach zurückschlägt.

Wenn wir Behauptungen über die Rechte von Transgendern überhaupt als sinnvolle Äußerungen verstehen, die wahr oder falsch sein können, dann sollten wir solche Behauptungen bei der wohlwollendsten Auslegung höchstens als sprachliches Kürzel für das negative Recht auf freie Meinungsäußerung und Religionsfreiheit betrachten, das bereits durch den ersten Zusatzartikel der US-Verfassung geschützt ist. Dementsprechend sollten wir solche ideologischen Äußerungen als eine Art säkulare Religion betrachten, die ausschließlich der privaten Sphäre vorbehalten ist; nicht als etwas, das in allen Bereichen menschlicher Aktivitäten durch staatlichen Zwang und die Androhung von Gewalt öffentlich aufgezwungen wird. Andernfalls sollten wir solche Behauptungen als Beweis für konzeptionelle Verwirrung, Unehrlichkeit, Vortäuschung oder einen echten Fall von Geschlechtsdysphorie betrachten, der eine angemessene medizinische Behandlung und Beratung rechtfertigt.

Vielleicht liege ich hier aber auch völlig falsch und es gibt einen großen Fehler und blinden Fleck in meiner Argumentation, den ich völlig übersehen habe. Ich fordere jeden Befürworter der Gender-Ideologie auf und ermutige ihn, mir zu erklären, wo genau ich einen Fehler in meiner Argumentation gemacht habe und freue mich auf Debatten. Wenn ich falsch liege, dann zeigen Sie mir, wo. Unabhängig davon; selbst wenn ich falsch liege und mich in meiner Argumentation irre, sollte mir und jedem anderen Bürger in diesem Land die Freiheit zugestanden werden, solche Fehler offen zu machen; sich zu bemühen, die Wahrheit zu erkennen, die Wahrheit zu suchen und die Wahrheit zu sagen, und zwar ernsthaft, wie ungeschickt und unvollkommen auch immer.

Allerdings wird diese verderbliche und zutiefst falsche Ideologie nicht plötzlich von selbst aufhören, wenn die Menschen schweigen und sich mitschuldig machen. Dies kann nur erreicht werden, wenn die Menschen den Mut finden, sich öffentlich zu äußern, immer wieder zu sprechen und sich vor allem daran zu erinnern, dass sie nicht allein sind. Denn es hat in der Geschichte der Menschheit noch nie eine Zeit gegeben, in der traditionelle Katholiken, Protestanten, Muslime, Juden, Black Panther, Libertäre und Feministinnen der dritten Welle eine so große Übereinstimmung über etwas so Offensichtliches gefunden haben, und in der die Feststellung des Offensichtlichen so einfach war. Denn wenn Freiheit überhaupt etwas bedeuten soll, dann ist es die Fähigkeit, frei zu verehren, frei zu leben und frei zu sprechen. Es ist die Fähigkeit, offen und ohne Angst zu sagen, dass 2+2=4 ist, dass es nur zwei Geschlechter gibt, dass „Gender“ ein unsinniges Konzept ist, dass die Partei sich irrt und dass der Kaiser tatsächlich keine Kleider hat.

Übersetzung: Kurt Jocher

Dr. Michael Robillard ist ein unabhängiger Philosoph und Veteran der US-Armee mit verschiedenen Tätigkeiten an der „University of Notre Dame“, der „University of Oxford“ und der „U.S. Naval Academy“.

Webseite: https://www.michaelrobillard.com/

Dieser Artikel ist ursprünglich zuerst auf Quillette erschienen.

Hier geht's zum Originalartikel...

Kommentare

  1. userpic
    Basil Disco

    Schade, fast wäre es ein guter Artikel geworden bis Dr. Robillard mit den Zitaten der antikommunistischen Ausfälle von Dalrymple begonnen hat. Diese sind nicht nur unsinnig, sondern entlarven ihn auch als Reaktionär. Nur soviel: Es hat bisher noch nie eine kommunistische Gesellschaft gegeben, auch wenn einige sich sozialistisch oder sonstwie nennende Regimes das behauptet haben.

    Antworten

    1. userpic
      Jonas Hopf

      Alle sozialistischen Experimente sind bisher gescheitert. Nicht wegen der Umsetzung, sondern weil die Ideen an sich nicht funktionieren können.
      Im Nachhinein (So wie hier gerade) wird dann aber natürlich immer behauptet, das wäre gar kein Sozialismus gewesen. Im empfehle das Buch "Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt".

      Antworten

    2. userpic
      Matthias Freyberg

      Ich kann keine grossen Fehler oder Lücken erkennen. Im Gegenteil: mir wird die Tragweite und das zerstörerische Potential der Gender- Ideologie erst jetzt richtig klar. Ein Dank an den Autor! Möge der Artikel die lebhafte Resonanz finden, die er verdient.

      Antworten

      1. userpic
        Delia Wolfram

        Ich bin erschüttert.
        Menschen wortreich und unter dem Deckmantel der Philosophie das Recht auf Ihre selbstbestimmte Identität zu nehmen und die Inkohärenz mit dem biologischen Geschlecht als psychische Erkrankung darzustellen, abschließend mit der Weisheit, dass 2+2= 4 ist, ist menschenverachtend und zeugt aus meiner Sicht von einem Schubladendenken, dass auf fehlenden erweiterten Horizont schließen lässt. Das war halt immer so und es ist ein gesellschaftliches Egreement. Da fehlt mir tatsächlich die Fähigkeit, den kleinen, bekannten Raum zu verlassen und größer zu denken. Sie haben den Menschen, die sich mit Ihrem biologischen Merkmalen per Gender nicht definieren können, keinen Gefallen getan. Aber das war ja auch nicht Ihre Absicht. Menschenfeindliche ist für mich das Wort für Sie.
        Delia Wolfram

        Antworten

        Neuer Kommentar

        (Mögliche Formatierungen**dies** für fett; _dies_ für kursiv und [dies](http://de.richarddawkins.net) für einen Link)

        Ich möchte bei Antworten zu meinen Kommentaren benachrichtigt werden.

        * Eingabe erforderlich