Woher kommen die Naturgesetze?

Ein häufiger Einwand gegen den Naturalismus lautet: Ohne einen »Gesetzgeber« (= Gott) gäbe es keine Naturgesetze, sondern nur Chaos, damit kein Leben. Außerdem würde man in einem logischen Zirkelschluss voraussetzen, dass es keinen Schöpfer gibt, um daraus zu schließen, dass naturgemäße Regeln auch ohne diesen herrschen. Diese Argumentation möchte ich im Folgenden genauer untersuchen.

Zunächst ist die Behauptung eines logischen Zirkels falsch. Für wissenschaftliche Betrachtungen gilt die Regel, dass man keine Voraussetzungen ohne zwingende Notwendigkeit machen sollte (Ockhams Rasiermesser oder Sparsamkeitsprinzip). Diese Regel kann man statistisch begründen. Je mehr ungerechtfertigte Annahmen ich aufstelle, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine davon falsch ist – und damit meine ganzen abgeleiteten Schlussfolgerungen.

Beispiel: Wenn ich einen undurchsichtigen Kasten vor Ihnen auf den Tisch lege, und Sie raten lasse, was darin ist – was ist dann wahrscheinlicher? Dass sich ein Ball darin befindet, oder dass sich ein roter Ball darin ist, oder dass ein roter Ball mit grünen Tupfen und gelben Streifen und der Aufschrift »XY« darin steckt? Je mehr sie vermuten, umso wahrscheinlicher wird es, dass Sie daneben liegen!

Wenn es also keine logisch zwingende Notwendigkeit gibt, einen Schöpfergott als Urheber zu mutmaßen, dann sollte man die Annahme nicht benutzen. Gläubige geben im Allgemeinen zu, dass es ein dazu nötiger Beweis nicht existiert. Hier widersprechen sich die Theisten selbst: Sie setzen Gott als unabdingbar voraus, ohne dafür einen Grund nennen zu können. Im Gegenzug behaupten sie, dass die Naturalisten auch keine Begründung angeben, warum sie auf die nicht notwendige Grundvoraussetzung verzichten.

Vergleichbar wäre dies damit: Im Fall der Box wird derjenige, der sagt »Es ist ein Ball in der Schachtel« kritisiert. Weil er nicht noch grüne Tupfen voraussetzt, denn er hat ja keinerlei stichhaltige Beweise dafür, dass der Ball KEINE grünen Tupfen hat. Wenn man einen minimalen Satz an Grundannahmen aufstellt, muss man nicht für jede dieser Voraussetzungen, die man NICHT postuliert, auch noch eine zusätzliche Begründung liefern, warum diese fehlt.

Da »Gott« in keiner physikalischen Formel je aufgetaucht ist, muss man nicht jedes Mal wieder neu erläutern, warum man auf diesen Bestandteil verzichtet. Man könnte, wenn man die Fallgesetze untersucht, sonst auf dieselbe Weise argumentieren, dass es logisch zirkulär ist, wenn man dabei auch »ziehende Dämonen« ausklammert. Anders gesagt: Analysiert wird immer die Nullhypothese, die mit dem minimalen Satz an Zusatzannahmen auskommt. Erst wenn dies nicht funktioniert kann man sich fragen, was fehlt. Bislang hat Gott noch nie dazugehört.

Offensichtlich ist, dass die »Hypothese Gott« in derPhysik verzichtbar ist. Alle Naturgesetze lassen sich als mathematische Formeln formulieren. Wenn der Gott, der nicht berechenbar sein soll, davon ein Teil sein sollte, dann kann man keine Rechenmethode mehr benutzen. Zu sagen »Gott ist nicht vorhersagbar« und zu fordern, er solle bei den Naturbeschreibungen berücksichtigt werden, ist ein offenkundiger und eklatanter Widerspruch. Erschwerend kommt hinzu, dass alle Argumente für Gott logisch fehlerhaft sind. Darauf kann man keine stichhaltige Beschreibung aufbauen. Wenn man eine Party nur schildern kann, wenn man verheiratete Junggesellen voraussetzt, wird keine mögliche Formulierung taugen. Zudem, das wiegt noch schwerer, fehlt immer noch jeder Nachweis, dass der Begriff »Gott« etwas Sinnvolles darstellt.

Kommen wir zur Frage, ob die Naturgesetze einen Gesetzgeber erfordern. Darin liegt ein Missverständnis, das durch den Namen verursacht wird. Naturgesetze sind keine Gesetze in dem Sinne unserer Rechtsprechung, sondern vielmehr mathematische Modelle, die aufgrund von Beobachtungen gebildet werden. Wir müssten eigentlich von »Naturbeschreibungen« reden, oder »modellhafter mathematischer Nachbildung«. Ich hatte zuvor schon darauf hingewiesen, dass es kein »Durchbrechen der Naturgesetze« geben kann, so wenig wie man bei einer Bildbeschreibung, die dem Bild nicht entspricht, von einem »Durchbrechen der Beschreibung« reden kann. Zudem setzt die Annahme, etwas »verstoße« gegen die Naturgesetze voraus, dass wir alle diese zu 100% kennen. Wenn also ein Gläubiger behauptet, dass »die Wissenschaft nicht alles weiß« und dass »hier ein Naturgesetz durchbrochen wurde«, dann widerspricht er sich selbst. Wissen sollte man immer auf dem aufbauen, was man weiß, nicht auf dem, was man glaubt oder nicht weiß. Nichts von Gott zu wissen und dieses zur Voraussetzung von Wissen zu machen heißt, Nichtwissen zur Grundlage des Wissens zu erheben.

Wenn man »Natur« definiert als »alles, was der Fall ist«, die Summe aller Tatsachen, dann darf eine Naturbeschreibung auch nur das nachbilden, was der Fall ist. Übrigens: Wenn Gott existieren sollte, gehört er zu dieser Natur per Definition dazu. Das kann nur ein Atheist bestreiten.

Woher kommen denn jetzt die Naturgesetze? Zum einen sind sie menschliche Erfindungen. Sie sind mathematische Abstraktionen, die aus Beobachtungen gebildet wurden. Konstruiert wurden diese Modelle nach Nützlichkeit, beispielsweise um Ereignisse vorherzusagen. Das ist ein sehr guter Grund, den »Willen Gottes« aus den Formeln zu streichen. Zum anderen sind sie nicht willkürlich, weil sie sich nur auf direkt oder indirekt beobachtbare oder plausible Naturphänomene stützen. Die logische Konsistenz wird durch die Mathematik garantiert, denn wie Gödel zeigte, ist Mathematik angewandte Logik (und umgekehrt). Mathematik ist ein Verfahren, um logisch mögliche Welten zu beschreiben. Welche dieser Welten mit der realen übereinstimmt, ist eine Frage der Empirie.

Beispiel: Die euklidische Geometrie beschreibt einen möglichen Aufbau der Welt. Es gibt noch zwei weitere nichteuklidische Geometrien, die auf dieser basieren. Lassen wir einmal die Riemannschen Geometrien weg, von denen es unendlich viele gibt. Unsere »Welt im Kleinen« wird von der euklidischen Geometrie gut genug beschrieben, um damit Kathedralen bauen zu können. Aber ist das auch die Geometrie des Universums? Seit Einstein dachte man, dass unser Raum nichteuklidisch sein müsse. Schließlich hat man es nachgemessen, und siehe da, große Überraschung: Er ist flach, also euklidisch!

Es gibt noch eine Annahme der Modelle zur Weltbeschreibung, die unabdingbar ist: Ein Naturgesetz sollte von der Position des Individuums unabhängig sein. Warum? Weil man in einer objektiv existierenden Welt genau daran festmacht, dass sie subjektunabhängig ist. Ein Würfel wandelt nicht seine Form, wenn wir um ihn herumgehen, sondern unsere Perspektive ändert sich.

Voraussetzungen sind immer Beobachtungen. Wann hat man je Gott beobachtet?

Damit kann man nicht erklären, wieso die Natur mathematischen Gesetzen folgt, sondern man muss es eher umgekehrt betrachten: Wir konstruieren die Mathematik so, dass sie alle logisch möglichen Welten beschreiben kann, und da unsere Welt existiert, ist sie eine davon.

Mathematik ist also geeignet, das Verhalten der Natur zu schildern. Aber warum zeigt sich die Natur so, wie sie sich aufführt? Diese Frage mag trivial klingen, sie hat es aber in sich. Anders formuliert: Wieso können wir ein berechenbares Modell bilden, mit dem wir Naturereignisse vorhersagen können? Selbstverständlich können wir das nicht, wenn wir einen nicht erkennbaren, nicht erfassbaren, nicht vorherberechenbaren Gott mit einbauen oder voraussetzen. Das sollte eigentlich unmittelbar einsichtig sein – für christliche Wissenschaftler ist es das auch, meistens, für Laien weniger. Prinzipiell nicht Beobachtbares sollte man aus dem, was man erkennen will, heraushalten.

Was also sind die Eigenschaften der Natur, aus denen man ihr Verhalten ableiten kann, und woher kommen diese?

Die Antwort auf diese Frage ist ebenso verblüffend wie einfach: ALLE Naturgesetze sind Eigenheiten der Leere! Unser Universum »erbt« die Merkmale der Leere, weil es aus dieser heraus entstanden ist.

Wenn Menschen an »das Nichts« denken, meinen sie meistens, es handle sich um ein »Etwas« ohne Eigenschaften. Aber was keine Merkmale hat, existiert nicht. Alles, was vorhanden ist, verfügt über Attribute. Auch eine vollkommene Leere besitzt beschreibbare Eigenheiten. So ist sie z. B. symmetrisch, sie ist sogar »supersymmetrisch« – man kann sie an jeder Achse spiegeln, und sie bleibt gleich. Erst wenn wir ein Teilchen in dieses Nichts hineinschießen, zerbricht die Symmetrie. Und ALLE Naturgesetze folgen aus der Symmetrie und dem Brechen dieser.

Nehmen wir die fundamentalen Naturgesetze, etwa die Energieerhaltungssätze (EE). Der wesentliche Satz, dass in einem geschlossenen System die Energie weder zu- noch abnehmen kann (die Gesamtenergie bleibt konstant), wird aus den Symmetrieeigenschaften abgeleitet (Noether-Theorem, für die, die das gerne nachschlagen wollen).

Dass die Leere, das Nichts, symmetrisch ist, kann man mit Sicherheit nicht auf Gott zurückführen. Es sei denn, man wolle unterstellen, dass er erst das Nichts erschaffen hat ...

Folglich braucht man auch keinen Gott, um die grundlegenden Erhaltungssätze zu entdecken oder zu formulieren. Es gibt keinen Gesetzgeber, der die Eigenschaften des Nichts geformt hat. Wenn man die Naturgesetze daraus ableiten kann, dann kann Gott auch nicht derjenige sein, der diese Gesetze geschaffen hat. Tatsächlich kann man dies mit jedem bekannten Naturgesetz machen! Das geht nicht in einem kurzen Artikel, wer wissen will, wie das funktioniert, dem empfehle ich das Buch Stenger, Victor J. The Comprehensible Cosmos : Where Do the Laws of Physics Come From? Amherst, N.Y.: Prometheus Books, 2006.

Es nützt auch nichts, zu behaupten, dass Gott der Schöpfer der Logik und damit der Mathematik sei. Denn diese kann man tatsächlich, wie Bertrand Russel gezeigt hat, aus 1 + 1 = 2 ableiten. Wenn es nur einen Gott gab, dann folgt daraus, ohne dass er dazu etwas machen musste, die ganze Mathematik.

Es kommt noch besser: Gott wird als reiner Geist gedacht – was bedeutet, Gott kann nicht der Schöpfer des Geistigen sein, weil er sich sonst selbst hätte erschaffen müssen. Ohne Logik hätte Gott keine Möglichkeit gehabt, die Logik zu erschaffen. Denn nach welcher Logik folgt aus Allmacht, dass das entsteht, was man will? Ohne Logik geht das nicht, also muss man diese voraussetzen.

Da man also nur die Leere und die Mathematik voraussetzen muss, folgt daraus, dass man keinen Gott braucht. Diese Hypothese ist verzichtbar. Sie ist sogar schädlich, wenn man damit Modelle baut, mit denen man Vorhersagen über die Wirklichkeit aufstellen kann. 

Kommentare

  1. userpic
    Joseph Wolsing

    Die Auslassungen sind sehr interessant. leider verstehen die meisten Menschen von komplexer Mathematik nicht genug um weit darin vorzudringen und sie in sich selbst begründet zu verstehen. Ich gehöre dazu! Es ist jedoch für mich offensichtlich, dass Mathematik von Setzungen und Konzepten lebt, die ein Verbindung zwischen der Struktur unseres Geistes und der Struktur unserer Umwelt im weitesten Sinn darstellt. Sie ist die Sprache, in der es uns möglich ist, die teilweise irrwitzig komplexen Gegebenheiten (siehe Quantenphysik) zu beschreiben, die uns umgeben.

    Für einen tiefgläubigen Theisten gleich welcher Konfesion ist es jedoch völlig irrelevant, ob die Naturgesetze (der Hinweis auf die Verschiedenheit zu menschlich gemachten Gesetzen ist hier von großer Bedeutung: vielen Dank!) durch die Mathematik sehr genau beschrieben werden können oder nicht. Die Tatsache ihrer Existenz und die Tatsache, dass sich uns die Ursache ihrer Existenz über weite Strecken entzieht, reicht ihnen völlig aus um der Annahme anheim zu fallen ihre Existenz setze einen Schöpfer voraus, der für ihre Existenz verantwortlich zeichnet. Es geht um das Prinzip der Kausalität. Gerade hierin sehe ich jedoch den größten Pferdefuß aller theistischen Ansätze. Kausalität als unabdingbar anzunehmen, nur um das Ende der Geschichte mit dem "ursachenlosen Verursacher" zu begründen ist in sich vollkommen widersinnig. Dieser Aspekt ist es, der für mich am meisten gegen die Gottesidee spricht. So wie in der Mathematik Setzungen gemacht werden (z. B. das 1 + 1 = 2 und damit 1 ungleich 2 ist - gleich wie logisch es einem Vorkommen mag, es bleibt schlicht eine Setzung!), machen Theisten die Setzung, dass es einen Schölpfer aller Dinge gibt, der selbst keine Schöpfung braucht, weil diese Entität schon immer da war, und immer da sein wird.

    Für mich stellen die "Naturgesetze" eine Beschreibung unserer Umwelt dar, kein Begründung. Allerdings und das ist dabei das interessante, inkorporieren diese Beschreibungen mit fortschreitendem Verständnis unserer Umwelt immer mehr Begründungen von Phänomenen des Seins, sowohl extern, als auch intern, d. h. unser Verstand ist in der Lage sich selbst zu beschreiben und das mit wachsender Präzision, was dazu führt, dass wir ihn immer besser verstehen und damit auch Begründungen für seine Struktur erlangen. Man denke schlicht darüber nach, wie sich die heutige Sicht kognitiver Prozesse von der unterscheidet, die "state of the art" war, bevor wir verstanden haben was Neuronen sind und wie Geflechte von Neuronen mit einander in Verbindung stehen und agieren. Hier kann man sehr gut erkenne, dass ein Fortschreiten - eine Evolution - der Beschreibung unseres neuronalen Apparates zu einem Anwachsen des Verständnisses führt.

    In diesem Sinne würde ich dem Namensgeber dieser Website völlig Recht geben zu sagen, das Besondere am wissenschaftlichen Ansatz ist die Tatsache, dass er die Freiheit mit sich bringt zu sagen: "Das wissen wir jetzt noch nicht - aber wir arbeiten dran!". Das Nicht-Verstehen des wissenschaftlichen Herangehens an die Welt um uns herum (und uns selbst als Bestandteil der selben) führt zu der fatalen Vorstellung man müsse Wissenschaftlern "glauben", so wie man dem Priester im Gottesdienst glaubt. Versteht man jedoch diesen Ansatz an das Seinsverständnis, so gelangt man zu der Erkenntnis, Wissenschaftlern aus fremden Fachgebieten nicht glauben zu müssen, sondern sich auf die wissenschaftliche Methode verlassen zu können und deshalb die Theorien aus Fachgebieten, die nicht die eigenen sind als "die bestmögliche Beschreibung und Erklärung eines Phänomens welche wir zur Zeit haben" annehmen zu können.

    Es ist im Diskurs selten hilfreich, dem theistischen Gegenüber die Fehler seiner Denkweise aufzuzeigen. Damit wird Wissenschaft zu einer Ideologie des "Recht-Habens" und spaltet und trennt mehr, als dass sie vermittelt und vereint. Ich versuche wenn möglich (und solange meine Nerven es aushalten und meine Ungeduld mir keinen Strich durch die Rechnung macht!) eher auf der Ebene der Eliminierung der Fehler meiner eigenen Thesen bezüglich meiner Weltsicht zu argumentieren. Das ist die in allen Religionen gepredigte Demut auf Grund der eigenen Unzulänglichkeiten, die mich auch in die Lage versetzt zu sagen: "Verstehe ich noch nicht - aber ich arbeite daran ..."

    Antworten

    1. userpic
      Fenrir

      Ich habe mich sehr gefreut Ihren Kommentar zu lesen - so viel Weitsicht trifft man leider nur selten an! Danke dafür. :)

      Ich will allerdings hinzufügen, das nicht alle Gläubigen das gleiche Verständnis von ihrer Religion haben. Ich würde z.B. nie sagen, das ich dem Priester bzw. Pfarrer "glaube" was er predigt. Ich sehe es viel mehr so, das der Geistliche, der sich viel besser mit der Theologie auskennt, neue Perspektiven und Anregungen aufzeigen kann, wenn ich mich als Gläubiger mit den Glaubensinhalten auseinandersetzen will.
      Ich kann darüber nachdenken, was daran finde ich gut, was nicht, was hilft mir weiter?

      Religion ist für mich etwas, das helfen soll sich mit den Fragen des Lebens zu befassen, die eher soziologischer oder geistlicher Natur sind, und nicht finanzieller oder materieller Natur.

      Vielleicht geht das auch ohne Religion, ich würde mich auch nicht als sehr religiös bzw. dogmatisch bezeichnen, und ich gehe nicht oft in Gottesdienste. (Aber es war auch nie falsch hinzugehen.)

      Oft wird aber leider übersehen, das Religion ganz speziell geschaffen wurde, um sich mit Fragen des Zusammenlebens, des Lebenssinns und dem Leben mit der Natur zu befassen. Ich würde ja gern mehr dazu schreiben, aber dazu ist hier kein Platz.

      Ich bedauere das "Gott" so oft personifiziert wird, wovon ich nichts halte, und das die Debatte "Wissenschaft vs. Religion" oft in Äpfel-Birnen-Vergleichen endet.

      Atheisten argumentieren oft, das sich Werte und Normen (womit sie meist christliche Werte und Normen meinen) auch ohne Religion leben lassen, und sie in der Gesellschaft erhalten bleiben, so als wären sie etwas selbstverstädliches. Das ist aber leider gar nicht der Fall. Die heutige Gesellschaft ist stark vom christlichen Glauben und dessen Werten geprägt, selbst jene die sich nun davon abwenden.

      Wenn sich Atheisten (Wissenschaft) und Theisten (Religion) gegenseitig versuchen den Gar aus zu machen, freuen sich am Ende nur Dritte: Scharlatane und Sekten.
      In den letzen 10-15 Jahren beobachte ich eine starke Tendenz zu "alternativen Fakten" in der breiten Masse - Pseudowissenschaften und Pseudoreligionen.

      Das hat auch eine soziologische und politische Dimension.

      Abgesehen davon empfinde ich Religion (und Kirche) auch als kulturellen Aspekt, den ich nicht missen möchte. :)

      Antworten

    2. userpic
      Nima D Barid

      Wenn alles mathematik ist, dann ist unser bewusstsein auch ein mathematischer code. Also wenn sich die quantenteilchen, also die atome auf eine bestimmte anzahl in verschiedenen Abständen zusammenziehen, ensteht dein Körper und dein ichbewusstsein. Also ist dein ganzer Körper nur eine anreihung von sehr vielen atomen. Dann leben wir ja unendlich mal, da im unendlichen egal wie unwahrscheinlich ein ereignis ist, unendlich mal dieser mathematische code an zusammenreihung, deinem Körper, enstehen würde. Weiterhin ist meine frage, warum handeln die naturgesetze so. Warum gab es aus materie leben. Also das erste leben ist aus materie geschaffen worden und nicht durch fortpflanzung. Warum verfügt jeder mensch über logig. Mathematik zeigt uns nur ein muster, aber wieso ziehen sich die atome zusammen und wieso macht die anzahl von elektronen, protonen, neutronen das sein von etwas aus. Der mensch und holz bestehen aus den selben bausteinen nur ist im menschen die anzahl der gleichen bausteine anders. Also mathematisch kann man sagen, wann etwas was ist, aber wieso ich ein mensch bin nur weil in meinen atomen ein elektron weniger ist, ist mathematisch nicht mehr erklärbar. Ich bin nicht religiös aber ich glaube an ein höheres weitersein und and eine macht und die ist zwischen allem. Das ganze universum ist ein bewusstsein. Man hat es überall, nämlich im nichts, die naturgesetze. Erklär mir, was ist zwischen den quanten und wieso wissen alle atome, was für einen job sie zu erledigen haben. Das nichts hält sie zusammen und somit ist ein stein ein stein egal ob er auf dem mond ist oder auf der erde.

      Antworten

      1. userpic
        Fenrir

        Ich würde eher nicht sagen, das alles Mathematik ist. Ich sehe es mehr als eine Sprache, mit der sich die Dinge beschreiben oder berechnen lassen. Es wird ja gerne gesagt, die Natur kennt keine Mathematik.

        Aber selbst wenn man die Mathmatik als Ursache und nicht als Wirkung sehen will, wie soll dies auf das Bewusstsein anwendbar sein? Das Bewusstsein ist etwas lebendiges, nichts statisches, kein Zustand des Bewusstseins wiederholt sich ein 2. Mal. Das Bewusstsein ist viel mehr eine Kausalkette, ein Zusammenhang dessen Zustand sich fortlaufend ändert. Damit ändert sich auch sekündlich dessen Formel, so es denn eine geben sollte welche das Bewusstsein beschreibt.

        Manche Philosophen sagen, das Bewusstsein ist nur eine Folge oder Summe der Wahrnehmung. Also stellen Sie sich ein Konzert vor - man kann alles berechnen: Die Noten, die Spielweise, die Schwingungen, die Akkustik, usw. Aber wie es sich für sie persönlich anhört, also was sie dabei empfinden, hören, fühlen, sehen - dass kann man nicht berechnen, das ist eine Erfahrung die man erleben muss. Denn sonst wäre es ja möglich, das Sie zweimal in die gleiche Vorstellung gehen und das gleiche nochmal erleben. Wir erleben aber jedes mal etwas anderes.

        Das gleiche zweimal zu erleben, ist nur mathematisch möglich, entspricht aber nicht der Realität.

        Schrödingers Katze ist auch nur eine Theorie, eine Metapher um etwas zu veranschaulichen. In keinem Fall kommt es real vor, das die Katze tatsächlich lebendig und tot zugleich ist, das ist nur theoretisch möglich.

        Interessant ist, das die Wissenschaften ebenso wie Religionen mit Gleichnissen und Metaphern arbeiten, um Inhalte anschaulich und verständlich zu machen.

        Beides ist gemessen an der Realität abstrakt, nicht jeder versteht das, und nicht alles was mathematisch machbar ist, lässt sich real beobachten (was auch ganz gut so ist!)

        Warum Moleküle, Atome und diverse Teilchen zusammenhalten? Genau dafür sorgen die Naturgesetze bzw. die 4 physikalischen Grundkräfte: Gravitation, Elektromagnetismus, schwache Wechselwirkung und starke Wechselwirkung.

        Diese scheinen keinen Usprung zu haben, sie existieren einfach und wirken in, auf und durch die Teilchen, welche im Grunde nur Formen von Energie sind.

        Antworten

      2. userpic
        Dirk Barleben

        Das Wort Naturgesetz kann man auch so erklären, das jegliche unveränderliche Eigenschaft der Materie bei Forschung in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zu der Erkenntnis führt, dass alle Prozesse auf der Erde wie im Weltall wegen ihrer Zuverlässigkeit sich wiederholen lassen und dadurch berechenbar sind. Theorien dagegen bleiben solange solche bis die Wiederholung des Prozesses eine Gesetzmäßigkeit nachweist. Projekt ISS auf der Erde geplant und gebaut und im Himmel hängst und funktioniert aufgrund der Erkenntnis u.a. daß Aluminium und Titan im Weltraum kalkulierbare Eigenschaften besitzen. In der HEILIGEN SCHRIFT wird in Jakobus 1:17 erklärt, dass alle erschaffenen Dinge unveränderlich sind. Dazu haben Forscher im Max-Planck-Institut mit einem 100 Meter Teleskop den bestätigenden Nachweis erbracht. Letztlich ist die Wissenschaft befähigt die Natugesetze über unsichtbare Teilchen zu erkennen und steht sich bei der Fragestellung über einen intelligenten Schöpfer selbst im Weg, weil im Grunde behauptet wird, was man nicht sehen kann existiert nicht.

        Antworten

        1. userpic
          Siegfried G.

          ** Woher kommen die Naturgesetze? **


          ganz einfach
          von der: Natur
          - sie ist unser Schöpfer


          (Götter gibt es nicht)
          Fragen?
          25. 9. 2019

          Antworten

          1. userpic
            Fenrir

            Ein dogmatischer Christ würde Ihnen wohl zustimmen und sagen - ganz richig, es gibt keine Götter, es gibt nur Gott! :)

            Aber im Ernst - wenn Sie das schon so formulieren, müssten Sie aber auch anerkennen, das den Naturgesetzen ein "Gottstatus" zukommt.

            Sie sind in der Tat all das, was man Gott bzw. Gottes wirken zuschreibt; sie sind letzlich direkt wirksam in allem, Ursache jeder Wirkung. Sie erschaffen jeden Zustand und jede Notwendigkeit, bishin zu den Grundbedürfnissen und daraus erwachsendem Sozialverhalten.

            Große Religionen sind i.d.R. soziologische Werke über Werte und Normen und Sinn einer Gesellschaft und der Welt in der sie lebt. Alle Grundgedanken der 10 Gebote (wie auch immer sie diese formulieren wollen) sind daher wirksam, das lässt sich sozial-wissenschaftlich Nachweisen.

            Es gibt in der Tat Menschen mit einem falschen Verständnis von Religion, ebenso wie es Menschen mit falschem Verständnis von Wissenschaft gibt (Pseudowissenschaft und Pseudoreligion).

            Vielleicht könnte man dazu übergehen, "Gott" als Sinnbild ebenso gelten zu lassen wie Schrödingers Katze? Schrödingers Katze ist nicht real, kann nicht "bewiesen" werden, ist aber allein deswegen nicht falsch - nur abstrakt.

            Das wäre ein Anfang. ;)

            Antworten

          2. userpic
            Siegfried G.

            ** Woher kommen die Naturgesetze? **


            Wie der Name ja schon sagt (Naturgesetze)!!
            von der: Natur

            Antworten

            1. userpic
              Timon

              Ich denke, Sie müssen differenzieren zwischen dem philosophischen Nichts und dem physikalischen Nichts. Beispiel: Sie erzeugen ein Vakuum, indem Nichts ist, also nicht mal ein Atom - absolutes Nichts. An dieser Stelle widersprechen Physiker!
              Stichwort: Vakuumenergie. Das, was sie beschreiben kann, eher dem philosophischen Nichts zugeordnet werden und hier kann es schnell zu Denkfehlern kommen, sodass ich lieber an einem anderen Punkt nach hacken würden. Mich würde die Eigenschaft des Nichts interessieren, auf die sie relativ früh zu sprechen kamen. Sie schreiben "auch eine vollkommene Leere besitzt Attribute". Meine Frage wäre: "Wie kommt es denn überhaupt dazu, dass dieser Leere Attribute zugeordnet werden können. Die Voraussetzung hierzu ist doch immer etwas Existierendes, dass die Attribute wahrnehmen kann - denn Attribute per se entstehen erst durch den Betrachter. Obgleich Sie aus der Sicht eines metaphysischen-Ichs betrachten werden können, irgendetwas muss als Betrachter existieren. Und sobald etwas existiert, ist die Annahme eines metaphysischen Wesens nicht von ungefähr. Auch eine Supersymmetrie lässt sich auf eine Beobachtung zurückführen, ist allerdings keine Eigenschaft, die bei der Entstehung des Universums beteiligt war. Nur mal angenommen, der absoluten Leere können Eigenschaften zugeordnet werden - inwiefern haben diese Auswirkungen auf die Entstehung der Naturgesetze, welche wiederum etwas auslösen, das zu existieren beginnt. Ihrer Definition nach sind Naturgesetz Teil der absoluten Leere, doch dem steht eindeutig im Wege, dass ich mit meinem Geist das Universum empirisch untersuchen kann.

              Antworten

            Neuer Kommentar

            (Mögliche Formatierungen**dies** für fett; _dies_ für kursiv und [dies](http://de.richarddawkins.net) für einen Link)

            Ich möchte bei Antworten zu meinen Kommentaren benachrichtigt werden.

            * Eingabe erforderlich