Eine persönliche Reise
Ich war ein Schaf. Nein, ich glaube nicht an frühere Leben. Und doch war ich wirklich ein Schaf – damals, im Krippenspiel, am Heiligabend, als kleines Kind. Es war mein erster bewusster Berührungspunkt mit der Kirche. Denn der Kindergottesdienst und die Aufführung zu Weihnachten, sie waren der Höhepunkt für manchen Spross, der sich damals noch nicht wirklich Gedanken darüber machte, weshalb man zum Christfest die Geburt eines Königs feierte, der in Windeln gelegen haben soll – und im Stroh zur Welt kam. Später habe ich mich hochgearbeitet – ich war Hirte, dann sogar einmal Josef. Und inmitten meiner Erziehung, die nun wahrlich keine explizit christliche Ausrichtung genommen hatte, manifestierte sich so langsam ein Interesse an dem, was da sonntags in der Kirche abging. Da spekulierte man, warum die Erwachsenen ihren eigenen Gottesdienst feierten – und wir als Kinder lediglich Lieder singen und Zeichnungen anfertigen durften.
Bis zur Konfirmation zeigte ich aber kein übergeordnetes Ansinnen, mich intensiver mit dem Glauben auseinanderzusetzen. Es machte mir Freude, im Religionsunterricht Bibelverse auswendig zu lernen – und gute Noten für eine ordentliche Heftführung zu bekommen. Doch dann folgte diese erste Prüfung. Sich konfirmieren zu lassen, so wurde uns erklärt, das war die Bestätigung der Taufe, zu der man als kleines Kind nicht „Ja“, nicht „Nein“ sagen durfte. Folglich war für mich klar: Ich musste mich nun mit etwas beschäftigen, was mir als Baby zunächst aufoktroyiert wurde. Mir ging es also nicht um die vielen Geschenke, die man mit der Konfirmation aus der Verwandtschaft zu erwarten hatte. Ich wollte tatsächlich mehr wissen über diesen Jesus, der von den Toten auferstanden sein sollte. Nachdem ich Neugier entwickelt hatte, wurde ich zum Streber unter den Konfirmanden. Und nicht nur das: Ich fand heraus, dass ich all dem, was man uns im Unterricht näherbringen wollte, zustimmen konnte: Ein bewusstes „Ja“ zu Jesu Geburt, Tod und Auferstehung, zur Dreieinigkeit Gottes, zu Altem und Neuem Testament.
Ein Hardliner des christlichen Glaubens
Nach der Konfirmation entschied ich mich gar, selbst in die Jugendarbeit einzutreten. Ich half fortan an mit, junge Menschen von dem Glauben zu überzeugen, für den ich mittlerweile brannte. Denn ich war mir sicher, Gott an meiner Seite zu haben. Die vielen biblischen Zusprüche, der Heilige Geist, der um uns wehen sollte, die Lichtgestalt Jesus, die Wunder vollbracht haben will und für unsere Sünden in den Tod gegangen war. Ich war sprichwörtlich zu einem „Hardliner“ unter den Gläubigen unserer Gemeinde geworden, glänzte mit meiner Unterstützung der Gemeindearbeit, durfte Andachten und Gottesdienste mitgestalten und war stolz darauf, einen Sinn gefunden zu haben, der sogar soweit reichte, letztendlich die Wunschvorstellung zu träumen, später einmal Pfarrer zu werden. Viele trauten mir das zu, ich selbst war bereits so weit gegangen, mich für die Sprachen Latein, Hebräisch und Griechisch zu interessieren, um dann einmal Theologie studieren zu können. Und wäre das nicht schon genug gewesen, hatten sich auch meine Moralvorstellungen verschärft: Konsequente Ablehnung der Abtreibung, ein kraftvolles Voraus für die Familie und Enthaltsamkeit bis zur Ehe.
Doch langsam bröckelte die Fassade: Zwar war ich innerlich weiter davon überzeugt, mit voller Inbrunst dem christlichen Glauben nachzueifern. Aber von außen her kratzten immer mehr Zweifel an dem, was dort auf der Kanzel gepredigt wurde. Spätestens, als ich psychisch krank wurde, fragte ich mich: „Wo ist er nun, der liebe Gott, wenn man ihn denn braucht?“. Auf die Fragen nach der Ungerechtigkeit in der Welt, auf die Theodizee-Frage, hatte ich noch immer eine Antwort gefunden. Doch nun ging es ans Eingemachte: Ich hatte eigene, tiefgreifende Probleme. Und aus meiner Umgebung der Mitchristen erfuhr ich kaum Unterstützung. Hinter vorgehaltener Hand hieß es, ich hätte wahrscheinlich zu wenig gebetet, ansonsten hätte mich solch eine Krankheit nicht heimgesucht. Und bezüglich meines Wunsches, Theologe zu werden, äußerte man sich ganz ungeniert: „Psychisch kranke Seelsorger braucht die Kirche nicht!“.
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“.
Solche Aussagen hatten gesessen. Zunehmend fühlte ich mich unwohl in der eigenen Gemeinde, hatte überdies den Eindruck, als nutze man von Seiten der Kirche mein gut gemeintes Ehrenamt nur aus. Und ob Jesus nun wirklich von den Toten auferstanden war, das interessierte mich zwischenzeitlich kaum noch. „Vielleicht war er gar nicht richtig tot, als man ihn vom Kreuz abnahm“ – so äußerte ich mich unter christlichen Freunden. Und bekam immer häufiger zu hören, dass man auf meine Bekanntschaft verzichten könnte, wenn ich meinen Glauben derart fundamental in Zweifel zöge. „Darf man nicht einmal mehr hinterfragen?“, war meine innerliche Reaktion, die mich hadern ließ. Und spätestens, als in meiner dörflichen Umgebung die Spekulation aufkam, dass ich schwul sein könnte, offenbarte sich die Falschheit einer ganzen Christenheit. Gemeindeglieder wechselten die Straßenseite, als sie mich sahen. Sie tuschelten und prangerten mich an. Von „Krankheit“ war die Rede, von „Irrweg“ und von der Tatsache, dass ich als potenziell Homosexueller kein Platz mehr unter den Schäfchen finden würde.
Ausgrenzung und Anfeindung statt Nächstenliebe und Hingabe. Wie sollte ein Gott das zulassen, dass von ihm erschaffene Kreaturen derart behandelt würden? An das Gebet und daran, dass ich auf meine Bittrufe eine Antwort von unserem Schöpfer erhalten würde, glaubte ich mittlerweile schon lange nicht mehr. Jungfrauengeburt und Himmelfahrt waren ohnehin passé. Und je kränker ich wurde, desto öfter fiel mir der Satz von den Lippen. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“. Doch auch auf diese Anprangerung reagierte er nicht. Und für mich wurde zunehmend klar: In dieser Kirche, in diesem Glauben würde ich nicht mehr glücklich werden. 2012 wagte ich dann den Schritt, den ich monatelang vor mir hergeschoben hatte. Ich ging zum Standesamt und trat aus der evangelischen Kirche aus. Ein Raunen ging durch die Gemeinde: „Der ehemalige Vorzeigechrist verlässt die Kirche!“. Ja, und es war gut so. Denn ich hatte gemerkt, dass ich es nicht mehr vor mir selbst rechtfertigen konnte, ein Glaubensbekenntnis zu sprechen, von dem ich nur noch Bruchteile als mögliche Wahrheit ansah – und eine Bibel zu lesen, die ich zwischenzeitlich eher für ein Märchenbuch hielt, aber nicht mehr für eine „Heilige Schrift“.
Religionskritik ja, Glaubensbashing nein
Doch was nun? Ich fühlte, dass der Theismus für mich keine Zukunft sein konnte. Also wandte ich mich denen zu, die von Gott überhaupt nichts wissen wollten. Am Bodensee gründete ich eine humanistische Initiative, in der ich anfangs vollkommen aufging. Werte wie Mitmenschlichkeit, Solidarität, Toleranz – das war das, was ich in der Kirche vermisst hatte. Plötzlich fiel es mir auch nicht mehr schwer, auf die Institution einzuprügeln, der ich über zwei Jahrzehnte angehört hatte. Viel mehr warf ich ihr das vor, was auch atheistische, freidenkerischer oder säkulare Organisationen kritisierten: Hierarchie, Scheinheiligkeit, Inhumanität. Aber was sollte die echte Alternative in der Frage des Sinns sein: War der Mensch wirklich der Mittelpunkt allen Seins? War der Glaube an mich selbst nicht eher ein schädlicher Narzissmus? Und wie war das nun mit der Erschaffung von Universum, Erde und Natur? Zwar war ich von der Evolutionstheorie überzeugt, ich merkte aber, dass der letzte Funke nicht vollkommen übersprang. Die Suche nach einem innerlichen Ziel ging weiter.
Als ich immer tiefer in die säkulare Szene Einblick nehmen konnte, erschrak ich zusehends: Ein bloßes Draufhauen auf die Gläubigen, das war nicht mein Ding. Ja, Kirche und Religion anzugreifen, das war in Ordnung. Aber der Glaube war und ist etwas Höchstpersönliches für mich. Und den dahinterstehenden Menschen gilt es zu respektieren, egal, welcher Weltanschauung er auch anhängt. Und dass man mit Witzfiguren wie dem „Fliegenden Spaghetti-Monster“ der Kirche Konkurrenz machen wollte, empfand ich nicht nur als einfallslos, sondern auch als lächerlich. Humanismus ja, Spott des Glaubens nein. So war meine Devise. Und immer öfter regte sich in mir der Wunsch, der Kirche doch noch einmal eine Chance zu geben. Hinzu kamen die teils guten Gespräche mit einer neuen Generation an Geistlichen, die Hoffnung machten: Würde mich Gottes Bodenpersonal wieder zum Glauben zurückführen können? In einer persönlichen Begegnung mit einem protestantischen Pfarrer arbeitete ich die Verwundungen auf, die das frühere Gemeindeleben in mir hinterlassen hatte. Gleichsam wurde ich aber auch nicht müde, meine großen Zweifel an der vollkommenen Bibeltreue zu äußern.
Naive Umkehr: Die Hoffnung blieb aus…
Doch all das schien nicht zu stören. Viel eher hatte ich den Eindruck gewonnen, als sei ich nun wieder willkommen in der Kirche, als hätten wir uns gegenseitig manchen Fehltritt verziehen. Vom Nachhinein aus gesehen hatte ich mich möglicherweise zu sehr unter Druck setzen lassen, war ich doch noch gar nicht bereit, all das wieder anzunehmen, was mir über Jahre hinweg Kopfzerbrechen bereitete. Zwar war Gott für mich wieder präsent, doch keinesfalls als dieses personifizierte Wesen, als das es die Christen sehen. Viel eher war ich einem Pantheismus zugewandt, einer Überzeugung, wonach sich das Göttliche in allem Natürlichen wiederfindet. Die Kirche dagegen, sie schien das nicht zu stören, dass auch ich mir mittlerweile meine eigene Wohlfühlreligion zu stricken versuchte. Sie lud mich viel eher ein, den Bogen zu unterschreiben, mit welchem meine Rückkehr in die Glaubensgemeinschaft besiegelt sein sollte. Und zweifelsohne: Der Wiedereintritt in die Kirche fiel zunächst vielversprechend aus. Ich wurde herzlich begrüßt, fand nichts mehr von der Distanz wieder, die noch fünf Jahre zuvor an der Tagesordnung war. Letztlich, so kann ich heute nur attestieren, kämpft die Kirche um jedes einzelne Mitglied – und nimmt es dabei offenbar auch nicht so genau mit der Frage, inwieweit sich ihre Anhänger tatsächlich noch mit dem Glauben identifizieren, der vielerorts zur reinen Makulatur verkommen ist.
Heute ärgere ich mich über mich selbst, denn ich habe mich eher überredet, nicht wirklich überzeugt gefühlt, was die Umkehr zurück in die Kirche anging. Vielleicht war es auch die Angst, als Konfessionsfreier in der Luft zu hängen, keinen Anschluss zu finden und allein auf das Menschgemachte vertrauen zu müssen – ohne Verheißung, ohne Vertröstung, ohne Perspektive auf das Ewige. Konnte Religion wirklich süchtig machen, war sie tatsächlich das Opium für das Volk, von dem man sich nur schwerlich zu befreien vermochte? In meinem Falle schien das zunächst wirklich der Fall zu sein, denn relativ naiv begab ich mich zurück in den Schoß der Mutter Kirche, hatte die Hoffnung gehabt, dass mit eigenem Zureden der Glaube schon wiederkehren möge. Doch das Liebenswürdige, das Empathische, das Vertraute, es kam nicht zurück. Im Gegenteil: Ich tat mir schwer mit meiner eigenen Heimatgemeinde, die sich zusehends gewandelt hatte. Ausgegrenzt fühlte ich mich weiterhin. Und die Sache mit dem lieben Gott, sie war keinesfalls geklärt: Heute bin ich mir sicherer denn je, dass wir für die Erklärung der Welt weder einen schöpferischen, noch einen eingreifenden Gott brauchen. Die Entwicklung der Menschheit, sie ist ähnlich faszinierend wie die Entstehung des Weltraums. Doch sie lässt sich durch die Erkenntnisse der Wissenschaft weitaus plausibler nachzeichnen als durch einen biblischen Schöpfungsbericht, der auf seine Art eine Gedankenstütze sein mag – für den fragenden Bürger aber mehr Unklarheiten als Antworten hinterlasse dürfte.
Glaubensferne: Prüfstein für unsere Demokratie
Mittlerweile habe ich für mich einen Schlussstrich unter das Kapitel „Kirche“ gezogen. Ich bin endgültig ausgetreten – dieses Mal also ohne Rückfahrschein. Denn heute kann ich dem Atheismus viel Positives abgewinnen, in seiner bejahenden Variante des Humanismus reicht er völlig aus, um glücklich zu sein. Dass man im Umgang mit Glaube und Gott etwas gelassener sein darf, das habe ich verstanden. Und so empfinde auch ich die vielfältige Auseinandersetzung der säkularen Szene mit Kirche und Religion heute nicht mehr als übergriffig, sondern viel eher als künstlerisch gelungen, im besten freidenkerischen Sinne legitim und unter dem Aspekt der universellen Menschenrechte als notwendig, um die Vermächtnisse der Aufklärung fortzuentwickeln. Es gehört zu den höchsten Gütern unseres Verfassungsstaates, ganz bewusst „Nein“ zum Glauben sagen zu dürfen. Die Freiheit von religiöser Theorie und Praxis, sie stellt einen wesentlichen Prüfstein für unsere Demokratie dar. Und gerade die sich oftmals in ihrem Selbstbewusstsein eigens überhöhende Institution der Kirche muss sich daran messen lassen, wie viel Kritik sie erträgt. Gerade in Zeiten, in denen sich der Klerus immer neuen Vorwürfen ausgesetzt sieht, müssen die Botschaften der Außenstehenden eindeutig sein.
Doch nicht nur das: Es geht nicht allein um die Schadenfreude gegenüber den Religionsgemeinschaften. Viel eher muss sich der Gottesglaube an sich zahlreiche Fragen stellen lassen. Die für mich entscheidende bleibt die des Leidens. Je größer meine gesundheitlichen Einschränkungen dieser Tage werden, desto vehementer muss ich die Überzeugung an eine himmlische Kraft über Bord werfen. Denn nicht nur die Erschaffung von Raum und Zeit lässt sich durch die Naturgesetze viel besser erklären als durch einen deistischen Schöpfergeist; auch der Umstand, dass Krankheit zum evolutionär bedingten Leben dazugehört, ist für mich weitaus leichter zu ertragen als das gedankliche Konstrukt des theistischen Gottes, der den Menschen in Freiheitsliebe immer wieder fallen und aufstehen lässt – nur, um damit seine Allmacht unter Beweis stellen zu können. Wenn wir genügend Vertrauen in uns selbst legen, dann ist es einfacher, natürliches und menschgemachtes Leid zumindest annehmen zu können, gleichsam aber nicht akzeptieren zu müssen. Als Humanisten unterliegen wir nicht dem Zwang, Tiefschläge mit einem dahintersteckenden Sinn zu verstehen. Aber wir können mit unseren sensiblen Fertigkeiten, Trost, Ermutigung und Zuversicht zu spenden, daran arbeiten, die Schäden aus Katastrophen und selbst produziertem Unheil so gering wie möglich zu halten. Mit der Hoffnung auf transhumanistische Fähigkeiten wird zudem die Perspektive gesät, eines Tages Schmerz und Pein überwinden zu können – ohne sich dabei ständig die Frage des „Warums“ stellen zu müssen.
Neue Chance im Humanismus
Die Sache mit dem Glauben, sie lässt uns wie kaum eine andere Frage hadern und zetern. Das wundert niemanden – denn geht es in Wahrheit doch um das Existenzielle, um die Suche danach, woher wir kommen und wohin wir gehen. Ohne einen Gott sind wir als Menschen sehr viel stärker gefordert, Antworten selbst erarbeiten zu müssen. Der Humanismus krönt uns mit der Fähigkeit, die Welt auch ohne religiöse Überzeugung durchdenken zu können. Moralisch gesehen müssen wir uns von keiner Instanz Vorgaben setzen lassen, sondern sind allein der Ethik der Mitmenschlichkeit verpflichtet. Wer den evolutionären Humanismus als Option verstanden hat, Religion als abhängig machende Fixierung im Gerüst göttlicher Bevormundung gegen die Freiheit des Selbstdenkens einzutauschen, der hat einen Prozess um die Vorherrschaft der Ideologien gewonnen, welcher nicht nur zermürbend, sondern für viele Menschen auch sozial existenziell bedrohlich sein kann.
Ich selbst kann nur hoffen, dass mir die unabhängigen und organisatorisch gebundenen Humanisten dieses Landes die erneute Chance geben, mich in ihren Reihen zu engagieren. Denn das Wissen, sich im Miteinander der realen Vernunft für die Gesellschaft einbringen zu können, sie lässt mich ebenso frohlocken wie die Aussicht darauf, mit gläubigen Menschen fortan in einen harten, aber fairen Diskurs über ihre Religion einzutreten. Aus einer atheistischen Weltsicht erwächst gleichsam die Chance, Lebenssinn alternativ zu gestalten – die ständige Anbetung eines möglicherweise vom Menschen selbst erfundenen Gottes, sie raubt dagegen Kraft und Freude, die wir viel besser dafür einsetzen können, das Hier und Jetzt zu genießen. Mir wird es deshalb künftig eine ganz besondere Aufgabe sein, mich für eine fröhlich werbende Verbreitung humanistischen Denkens einzusetzen, die dabei auch auf Grenzwertiges im Geschmack der Religiösen setzen wird. Daneben bin ich fest gewillt, auch mein politisches Handeln in Zukunft an den Maßstäben humanistischen Daseins zu orientieren.
Wenngleich es lange Zeit dauerte, bis ich mich am richtigen Platz sah, so war die mehrfache Reflexion meines Glaubens ein notwendiger und wichtiger Schritt, den Humanismus nicht aus einer Momentaufnahme heraus als Weltanschauung zu übernehmen. Viel eher sollte auch er sich ständig neu kritisch überprüfen lassen – diese Mindestanforderung gilt für die religiöse Weltanschauung ebenso wie für das säkulare Gedankengut. Wie viele Menschen verharren aus banalen Beweggründen bis heute in den Kirchen, ohne sich ernstlich darüber im Klaren zu werden, ob sie Leitbild und Vereinssatzung noch mittragen. Ehrlichkeit mit sich selbst, das scheint gerade im Glauben nötiger denn je. Entsprechend ermutige ich jeden, allfälligen Zweifeln an der eigenen Religion mit Behutsamkeit und Nachsicht zu begegnen. Verbände und Organisationen der säkularen Szene stehen bereit, auch – und gerade – denjenigen aufzufangen, der nach dem Kirchenaustritt in ein emotionales Loch des Alleinseins abzurutschen droht. Die Entscheidung, sich von Kirche, Glaube und Religion abzuwenden, sie muss reifen. Dafür ist der Schritt zu groß, um ihn im Zweifel zwischen Tür und Angel zu erledigen. Und nicht zuletzt sei versichert: Atheisten befinden sich schon heute in guter Gesellschaft – kein Grund also, aus Angst vor dem sozialen Abstieg die Freiheit zu verschmähen.
Kommentare
Reichlich religions-, glaubens- und kirchenkritischen Lesestoff biete ich meinen Mitmenschen, die sich dafür interessieren, in den „Text-Videos“ mit Musikuntermalung an, die sich im folgenden Link befinden. Wer den Link anklickt, muss etwas Geduld aufbringen, bis sich alle Videos aufgebaut haben.
Alle von Klarsichtig (identisch mit Klarsicht) bisher bei YouTube veröffentlichten Videos:
https://klarsicht-blog.blogspot.com/2019/02/alle-von-klarsichtig-identisch-mit.html
Gruß von
Klarsicht(ig)
Antworten
S.g. Herr Riehle!
Ich bedaure Ihren Kirchenaustritt, nehme ihn aber als offenbar gründlich überlegte Entscheidung zur Kenntnis. (Etwas anderes bleibt mir schließlich auch nicht übrig).
Ich hoffe, dass Sie auch weiterhin, wie bisher, innerhalb der humanistischen Community für Anstand und Respekt gegenüber religiösen Menschen eintreten. Dass Sie auch weiterhin zwischen Kritik und Kirchenbashing/hate-speech unterscheiden. Dass SIe auch weiterhin den Unterschied zwischen Satire und persönlicher Verspottung/Verleumdung erkennen. Und dass Sie auch weiterhin den Mut aufbringen, innerhalb der humanistischen Community den Mund aufzumachen. Ich habe das immer sehr geschätzt.
Nicht nur im Sinne meiner Kirche, sondern auch Ihnen persönlich wünsche ich, dass sich dann das Bashing nicht gegen Sie richtet. Und eine Besserung der Gesundheit wünsche ich Ihnen selbstverständlich auch.
Wählen Sie aus, ob Sie von mir freundliche Grüße oder einen Segen haben wollen.
Mit unverändert hohem Respekt für Ihr konsequentes Eintreten für menschlich-respektvollen Umgang
Norbert Schönecker
Antworten
Sehr geehrter Herr Schönecker,
ich finde diese Art von "Glückwunschkartentext" irgendwie seltsam. Wenn Sie schreiben "ich hoffe, daß.." so ist die Konnotation auch davon getragen, daß es sich um eine Hoffnung handelt, was automatisch impliziert, daß das Erhoffte möglicherweise nicht eintritt. Dann aber lassen Sie Selbstverständlichkeiten folgen, die man dem Autor des Textes anhand desselbigen an keiner Stelle wirklich absprechen könnte: Er spricht ja explizit davon, daß ihm das "Gläubigen-Bashing" nicht zusagt.
Warum also sollte man so ein "Schreiben des Bedauerns über den Kirchenaustritt" so und genau so und nicht anders formulieren?
Ich denke, es handelt sich letztendlich doch nur um eine subtile Art der Propaganda, dermaßen subtil, daß Sie selbst nicht mehr merken, daß Sie dieselbige durchführen. Und die unterschwellige Botschaft lautet in etwa: "Du bist aus der Kirche ausgetreten. Du gehst das Risiko ein, daß du deine ehemals hohe Moral verlierst."
Antworten
S.g. Herr Frost!
Durch Kirchenaustritt alleine wird niemand, schon gar nicht Herr Riehle, seine hohe Moral verlieren.
Meine Befürchtungen denen meine Hoffnung gegenübersteht (das haben Sie ganz richtig erkannt!) haben zwei Gründe:
1) Herr Riehle hat offenbar mit der Kirche (einmal mehr) schlechte Erfahrungen gemacht. Das kann natürlich Folgen haben.
2) In humanistischen Kreisen gibt es auch Menschen, die keineswegs so viel Respekt und Verständnis für gläubige Christen aufbringen wie Herr Riehle. Die Seite hpd.de beweist das täglich. Und das Umfald, in dem ein Mensch verkehrt, kann auf das Verhalten dieses Menschen abfärben. Auch das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Umgekehrt kann z.B. auch ein bis dahin charakterlich sehr anständiger Mensch zu einem Fanatiker und Atheistenhasser werden, wenn er in fanatisch-religiöse Kreise gerät. Das ist mehr eine Frage der Soziologie als der Religion.
Ich habe schon mehrmals erlebt, dass Herr Riehle für seine ausgewogenen Kommentare, in denen er zu respektvollem Umgang mit religiösen Menschen aufruft, heftig angegriffen wurde von Menschen, die sich Humanisten nennen. Wenn nun diese Menschen die Hauptbezugspersonen werden und der Kontakt zur christlichen Gemeinde verschwindet, dann steigt die Gefahr, es sich mit diesen Humanisten nicht verderben zu wollen.
Kurz gesagt: Nicht der Kirchenaustritt oder der Atheismus gefährdet den Charakter, sondern das sich ändernde Umfeld, hier: die teils aggressive humanistische Szene in Deutschland.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Herr Schönecker,
"Durch Kirchenaustritt alleine wird niemand, schon gar nicht Herr Riehle, seine hohe Moral verlieren."
Das haben ja auch weder Sie noch ich behauptet - es geht nur darum, daß man diese Möglichkeit in den Raum stellt, selbst wenn es dafür keinerlei Begründung gibt.
"In humanistischen Kreisen gibt es auch Menschen, die keineswegs so viel Respekt und Verständnis für gläubige Christen aufbringen wie Herr Riehle."
Das mag ja sein, aber warum sollte Herr Riehle nun ausgerechnet für böse Machenschaften in einer anderen Gruppe empfänglicher sein als für die in einer kirchlichen Gruppe? Es gibt null Anlaß, diesen Schluß zu ziehen.
Aus Ihrer ganzen Erwiderung spricht doch von vorn bis hinten, daß Sie den religiösen Glauben für die Voraussetzung für eine verträgliche Moral halten, und aus diesem Glauben werden Sie vermutlich zeit Ihres Lebens nicht herauskommen (können). Aber Sie können nicht einfach diese Vorannahme anderen Menschen einfach aufdrücken, um damit im Umkehrschluß Ihren Glauben für das einzig richtige halten zu können. Das erscheint mir vollkommen absurd.
Sie schreiben was von " teils aggressive humanistische Szene in Deutschland" - was genau meinen Sie denn damit? Haben Sie Beispiele dafür?
S.g. Herr Frost!
Sie schrieben: "Aus Ihrer ganzen Erwiderung spricht doch von vorn bis hinten, daß Sie den religiösen Glauben für die Voraussetzung für eine verträgliche Moral halten."
Wie kommen Sie darauf? Herr Riehle hat offenbar keinen religiösen Glauben mehr (ob er einen unreligiösen Glauben hat, weiß ich nicht) - und dennoch zweifle ich seine "verträgliche Moral" in keiner Weise an.
Beispiele für eine teils aggressive humanistische Szene in Deutschland:
der häufig verwendeten Kampfbegriff "Religioten", "kriminelle Organisation" und "Kinderfi**ersekte" für Christen, insbes. Katholiken.
Im hpd wurde bereits unwidersprochen (!) in einem Kommentar gefordert, dass Kleriker in eine geschlossene Psychiatrie gehören.
An einer anderen Stelle hieß es, "Kleriker (= Psycho-Terroristen) gehören in den Knast." Auch unwidersprochen!
Weiters wurde im hpd unwidersprochen (!) in einem Kommentar gefordert, dass Gläubige keine Therapeuten werden dürften.
Menschen, die anderen Menschen ohne Beweis ewiges Leben verspreche, seien "Spinner oder Scharlatan", und man solle ihnen Kinder nicht zur Erziehung überlassen.
(Anm.: Dann wäre ich also auch Spinner und Scharlatan und dürfte keine Kinder erziehen, genauso wie jeder Mensch, der seinen Kindern verspricht, dass sie nach dem Tod in den Himmel kommen, also etwa die Hälfte der Lehrerinnen)
Bei einer Auflistung atheistischer Zitate in einem hpd-Artikel kam u.a. der Satz Diderots: "Der Mensch wird erst dann frei sein, wenn der letzte König mit den Gedärmen des letzten Priesters erdrosselt wird." Ein Kommentar zum Artikel lautete: "Unterschreibe ich alles. Satz für Satz." Also auch diesen Satz Diderots!
Auch die Idee der "Kastration der Priesteramtsanwärter am Ende der Ausbildung" blieb unwidersprochen.
Noch ein paar Zitate aus den Kommentaren des hpd (allesamt ohne Widerspruch der humanistischen Community!)
"Ich gebe keinem Priester die Hand. Die ist ja nicht sauber!"
"Priester schänden, Nonnen prügeln,
Papst kann Zunge auch nicht zügeln,
man lässt keine Sünde aus?
Macht dem Klerus den Garaus!"
(laut wiktionary: "in der Wendung: jemandem den Garaus machen – ermorden, töten, umbringen")
"Wer die ethische Entwicklung der Menschheit vorantreiben will, darf dem Irrationalismus im Allgemeinen und den Religionen im Besonderen keine Toleranz entgegenbringen, die sie als Todfeinde der Ethik einfach nicht verdienen".
(Anm.: Man beachte das Wort "Todfeinde"!)
"Dass dieses Individuum Kardinal Sergio Obeso Rivera als Mensch angesprochen sein will, ist ein Hohn."
"oder man machts so radikal wie die Franzosen anno 1798ff, wo die Kirchen sehr effizient privatisiert wurden"
(Anm.: nämlich unter dutzendfachen Morden)
"In mancherlei Hinsicht werden mir die Chinesen immer sympathischer: Kein Kirchenbesuch für Kinder unter 18 Jahren. Basta."
(Anm.: die Inhaftierung und Folterung nicht regimegetreuer Kleriker schmälert die Sympathie offenbar nicht, wird jedenfalls nicht erwähnt).
"Die Kirchen sowie die Zahlungen an diese gehören abgeschafft."
(Anm.: Gehöre ich als Priester dieser Kirche dann auch "abgeschafft"?)
"Es ist allerhöchste Zeit, dass Religionen verboten werden". Begründung dafür: "Das durch Religionen geförderte Verhalten führt die Menschheit über kurz oder lang in die Selbstvernichtung."
(Anm.: Das läuft auf ein Notwehr-Argument hinaus und kann (muss nicht, kann!) zur Legitimierung von Gewalt verwendet werden.)
Ebenso, ein anderer Kommentator:
"Da Religionen nicht heilbar sind, wird es darauf hinauslaufen, sie zu verbieten ... Die Menschheit steht an einem Wendepunkt: hopp oder top!"
"Ich muss regelmäßig kotzen, wenn ich lese, wie die Dreckspfaffen von Politikern hofiert werden. Verbrecherbande!"
(Hier kam immerhin in einer Antwort der Satz "Mit Beschimpfungen kommen wir da nicht weiter". Aber wie ist der ursprüngliche Kommentar überhaupt durch die Moderation des hpd gelangt? Wie ist er mit der Netiquette vereinbar ("respektvoller Ton gegenüber anderen menschen")?)
"Unter dem Vorwand leben schützen zu wollen ist die Kirche gegen Abtreibung. Dahinter steckt wigentlich nur, für ihre pädophile Neigung genug Opfer zu haben "
(Anm.: Da ich kirchlicher Funktionär und gegen Abtreibung bin, wird mir also auch pädophile Neigung und darüber hinaus listiges Vorgehen zur Beschaffung von Opfern unterstellt. Ohne Widerspruch der humanistischen Community!)
"Dieser Verein hat im 21sten Jahrhundert nichts mehr zu suchen."
All das werte ich als aggressiv. Und selbst wenn es nur eine fanatische Minderheit sein sollte, die im hpd kommentiert - mich erschreckt die fast völlige Stummheit der anderen Kommentatoren angesichts dieses Umgangs mit religiösen Menschen. Leute wie Dennis Riehle oder der gelegentliche Poster Sim sind Ausnahmen, die dann schnell niedergeschrien werden.
Wenn Menschen, die solche Kommentare abgeben, jemals an die Macht kommen, dann brauche ich anscheinend nicht auf Hilfe von vielen Mitgliedern des hpd zu hoffen.
Damit nicht wieder der Eindruck entsteht, ich wäre einseitig gegen Atheisten: Ich bin heilfroh, dass die noch um einiges aggressivere Seite "kreuz.net" inzwischen vom Netz ist. Dort haben Katholiken noch viel ärger gewütet, und ich hättte um Menschen, die in derart bösartig-katholische Kreise geraten, ebenso große Sorge wie um Menschen, die in bösartig-atheistische Kreise geraten. Ich weiß aber, dass es auch anständig-katholische Kreise gibt, und nehme an, dass es auch anständig-atheistische Kreise gibt. Ich kenne sie halt (noch) nicht, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich nicht gesucht habe.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Schönecker
Dzz. Ich zieh mir diese Schuhe jedenfalls nicht an. Ich gehöre zu keiner "Szene" und derartige Äußerungen würde ich auch in einer Diskussion nicht tätigen.
Abgesehen davon ist von so einer im Netz getätigten Äußerung immer noch weit hin bis zur tatsächlichen Ausführung.
Die Kirche des fliegenden Spagettimonsters ist kein Bloedsinn!
Die macht den anderen Bloedsinn erst deutlich!!!
Antworten
Neuer Kommentar