Das Zeitalter der Desinformation

Ein Vorschlag

Das Zeitalter der Desinformation

Foto: Pixabay.com / WikimediaImages

Das Problem mit dem Wahrheitsgehalt von Informationen haben wir nicht nur in Social-Media-Plattformen. Schon vor den sozialen Medien hatten wir nie eine gute Möglichkeit zu entscheiden, welche Informationen echt sind und welche nicht.

In der TV-Ära zum Beispiel wurden hochwertige, gut recherchierte Dokumentationen neben komplett fabrizierten Sendungen gleichwertig gezeigt. Es gab nie eine standardisierte, zuverlässige Möglichkeit für den Zuschauer zu wissen, wie wahr eine Sendung ist.

Bereits früher, als es nur Bücher gab, und davor, als es nur Geschichten gab, war der einzige Weg, um zu entscheiden, ob etwas wahr ist, dem Überbringer oder Autor zu glauben oder eben nicht zu glauben. Die Beurteilung der Verlässlichkeit einer Informationsquelle war daher schon immer ein Problem.

Aber jetzt, wo wir ins Informationszeitalter eingetreten sind, hat sich das Problem mit der Menge an Informationen und der Anzahl der Quellen exponentiell vergrößert. Wenn wir dieses Problem nicht lösen, stürzen wir möglicherweise in ein Zeitalter der Desinformation.

Warum brauchen wir einen Reality Score?

Ich schlage die Einführung eines Reality Score vor, eine Bewertung, die von 1 bis 5 reicht, wobei 1 für „Fake“ und 5 für „Echt“ steht.

Die Bewertung könnte für jede Information angewendet werden, die eine Behauptung über die wahre Natur der Welt enthält. Eine Information in diesem Sinne kann alles sein, was uns wichtig ist, ein Artikel, ein Tweet, ein Bild oder eine Geschichte von Ihrer Großmutter.

Wer bestimmt die Punktzahl?

Eine unabhängige Non-Profit-Organisation könnte Algorithmen entwickeln, die den Score anhand von anhand von Daten bestimmen. Als Eingabedaten könnten z.B. die Glaubwürdigkeit der Quelle, Peer-Reviews, die Historie der Reality Score dieser Quelle, gesunder Menschenverstand, usw. sein.

Die Algorithmen selbst könnten als Open Source veröffentlicht werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen. Wichtig ist die Unabhängigkeit der Organisation, so dass sie von allen Parteien als vertrauenswürdig eingestuft werden kann. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Blockchain.

Wie kann es genutzt werden?

Social-Media-Plattformen können die von der unabhängigen Organisation bereitgestellten Algorithmen nutzen, um jedes Stück Inhalt auf ihrer Plattform mit einem Reality Score zu bewerten.

Wie löst das unsere Probleme?

Social-Media-Plattformen sind darauf angewiesen ihre Daten mit Werbung zu monetarisieren. Die Algorithmen müssen dazu die Zeit maximieren, die ihre User auf der Plattform verbringen, indem sie ständig neue Inhalte vorschlagen.

Das könnte auch weiterhin funktionieren, allerdings mit der leichten Modifikation, die der Reality Score beitragen würde. Die Abschnitte „Watch Next“ oder „Suggested Links“ könnten auf diese Weise nach dem Reality Score gefiltert werden. Zum Beispiel könnte man einen Mindest-Reality-Score für vorgeschlagene Links festlegen, um die Verbreitung und exponentielle Ausbreitung von Fake News zu verhindern. Artikel die unter dem Mindest-Score liegen, werden nur selten gezeigt.

Abschließende Überlegungen

Der Reality Score ist mehr als nur eine standardisierte, automatische Methode, mit der wir den Wahrheitsgehalt einer Information beurteilen können. Der Reality Score könnte auch in unsere tägliche Denkweise einfließen.

Normalerweise denken wir nicht darüber nach, wie wahr eine Information ist, auch wenn es uns eigentlich nicht egal ist, ob sie wahr ist oder nicht. Wenn die Realitätsbewertung in unser tägliches Denken einfließen würde, können wir schnell und konstant Informationen bewerten, wann immer es uns wichtig ist, die Validität einzuschätzen.

Wir könnten zum Beispiel religiöse Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin bewerten, oder politische Behauptungen oder irgendwelche Aussagen, die uns interessieren. So könnte es wie das „Like“ (Gefällt mir) ein Bestandteil unseres täglichen Denkens werden. Mit diesem einfachen Schema könnten wir die Kultur grundlegend verändern und zu einer gemeinsamen geteilten Realität zurückkehren.

Kommentare

Neuer Kommentar

(Mögliche Formatierungen**dies** für fett; _dies_ für kursiv und [dies](http://de.richarddawkins.net) für einen Link)

Ich möchte bei Antworten zu meinen Kommentaren benachrichtigt werden.

* Eingabe erforderlich