Die Wahrheit über objektive Wahrheiten

Gibt es objektive Wahrheiten, die unabhängig von uns sind?

Die Wahrheit über objektive Wahrheiten

Foto: Pixabay.com / geralt

Gibt es objektive Wahrheiten? Das heißt, gibt es Wahrheiten, die unabhängig von uns und unserer Sprache, unseren Konventionen, Überzeugungen, Einstellungen und sozialen Sitten sind?

Der gesunde Menschenverstand sagt ja. Ist es denn nicht offensichtlich, dass die Wahrheit über die Form der Sonne nichts mit uns zu tun hat? Und wenn nicht, ist sie dann nicht zumindest unabhängig von uns wahr?

Dennoch wird die Vorstellung, dass es so etwas wie eine objektive Wahrheit gibt, oft heftig kritisiert. Berühmte Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Michel Foucault, Jacques Derrida und Richard Rorty haben (zumindest in einigen ihrer Anwandlungen) behauptet, dass Wahrheit immer subjektiv, sozial konstruiert und relativ zur Perspektive ist.

Dies ist keine bloße philosophische Spitzfindigkeit. Der Begriff der objektiven Wahrheit ist die Grundlage aller ernsthaften, klar denkenden Fragen, und ohne ihn wird die Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft hinfällig. Und während der Subjektivismus in Bezug auf die Wahrheit unter professionellen Philosophen eine seltene Ansicht ist, ist er in anderen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften sehr einflussreich, wo infolgedessen Vernunft und Argumentation weitgehend durch politische Ideologie ersetzt wurden.

Ich werde mich auf die Seite des gesunden Menschenverstands stellen. Ich werde zunächst ein sehr einfaches Argument für die Behauptung anführen, dass es objektive Wahrheiten gibt. Anschließend werde ich auf einige Bedenken eingehen, die häufig dazu führen, dass Menschen diese Behauptung leugnen oder sich zumindest dagegen wehren.

Das einfache Argument

Mein Argument hat nur zwei Prämissen.

Die erste Prämisse ist ein Prinzip, das als Äquivalenzschema bekannt ist und besagt, dass die Wahrheit immer mit der Art und Weise übereinstimmt, wie die Dinge sind. Zum Beispiel hängt die Wahrheit darüber, ob der Himmel blau ist oder nicht, davon ab, ob der Himmel blau ist oder nicht, und umgekehrt. Und die Wahrheit darüber, ob Hunde bellen oder nicht, hängt davon ab, ob Hunde bellen oder nicht, und umgekehrt. Etwas technischer ausgedrückt, besagt das Äquivalenzschema, dass für eine beliebige Behauptung oder einen beliebigen Satz p Folgendes gilt: p ist dann und nur dann wahr, wenn p wahr ist.

Wenn Ihnen das trivial erscheint, dann ist das gut, denn es ist trivial (auch wenn es nicht-triviale Implikationen hat, wie wir gleich sehen werden). Und wenn es Ihnen nicht trivial erscheint, lesen Sie wahrscheinlich etwas hinein, was nicht da ist. Es ist zum Beispiel wichtig, das Äquivalenzschema nicht mit der so genannten Korrespondenztheorie der Wahrheit zu verwechseln. Während die Korrespondenztheorie ein umstrittener Teil philosophischer Theoriebildung ist, ist das Äquivalenzschema lediglich eine begriffliche Plattitüde, die jede Theorie der Wahrheit erfüllen muss, um überhaupt eine Theorie der Wahrheit zu sein, und nicht eine Theorie von etwas anderem. Um zu sehen, dass das Äquivalenzschema tatsächlich eine begriffliche Plattitüde ist, betrachte man die folgenden beiden Sätze:

„Die Erde ist rund, aber es ist nicht wahr, dass die Erde rund ist.“

„Die Erde ist nicht rund, aber es ist wahr, dass die Erde rund ist.“

Ich hoffe, Sie werden mir zustimmen, dass diese Sätze inkohärent sind.

Die zweite Prämisse des einfachen Arguments ist, dass sich viele Sätze auf Aspekte der Welt beziehen, die unabhängig von uns und unserer Sprache, unseren Konventionen oder Einstellungen sind. Die Aussage, dass die Sonne ungefähr kugelförmig ist, bezieht sich zum Beispiel auf etwas - die Form der Sonne -, das unabhängig von uns ist. Das Gleiche gilt für die meisten Sätze, die Gegenstand der Naturwissenschaften und der Mathematik sind, wie z. B. die Sätze, dass Bakterien Infektionen verursachen, dass Wasser H2O ist, dass 7 eine Primzahl ist usw. Im Gegensatz dazu beziehen sich Aussagen über korrekte Rechtschreibung, Grammatik, Etikette und Mode auf Aspekte der Welt, die von uns und unseren Einstellungen, Konventionen und sozialen Praktiken abzuhängen scheinen. Der wichtige Punkt für unsere Zwecke ist jedoch, dass zumindest viele Aussagen objektive Dinge betreffen.

Da die Form der Sonne unabhängig von uns ist, und da die Wahrheit über die Form der Sonne durch die Form der Sonne festgelegt ist (gemäß dem Äquivalenzschema), folgt daraus, dass die Wahrheit über die Form der Sonne unabhängig von uns festgelegt ist. Die Wahrheit über die Form der Sonne ist also in diesem Sinne objektiv. Dieses einfache Argument lässt sich dann für verschiedene andere Sätze wiederholen, mit dem Ergebnis, dass es objektive Wahrheit im Überfluss gibt.

Was könnte jemanden dazu veranlassen, die Schlussfolgerung dieses Arguments abzulehnen? Eine mögliche Quelle der Gegenwehr, die auf der Vermengung des Äquivalenzschemas mit der umstrittenen Korrespondenztheorie der Wahrheit beruht, habe ich bereits angesprochen. Lassen Sie mich einige weitere mögliche Einwände in Form von Fragen und Antworten ansprechen.

Wahrheitsministerien

Einwand 1: Haben wir nicht von Foucault und anderen postmodernen Philosophen gelernt, dass die Wahrheit von der Macht abhängt? Jede Gesellschaft hat ihr Regime der Wahrheit, wie Foucault es ausdrückt. Und wenn das so ist, dann ist das, was wahr ist, nicht unabhängig von uns, unserer Sprache, unseren Konventionen und sozialen Sitten.

Antwort: Was Foucault und ähnliche Denker wirklich sagen wollen, ist, dass das, was geglaubt, angenommen oder für wahr gehalten wird, von der Macht abhängt, nicht dass die Wahrheit selbst von der Macht abhängt. Zum Beispiel ist kein menschliches Regime mächtig genug, um die Form der Sonne zu beeinflussen, und daher ist auch kein menschliches Regime mächtig genug, um die Wahrheit über die Form der Sonne zu beeinflussen.

Außerdem ist es angesichts der emanzipatorischen Ambitionen des postmodernen Denkens schwer zu verstehen, warum die Vorstellung, dass die Wahrheit von der Macht abhängt, überhaupt attraktiv sein soll. Betrachten Sie das folgende Beispiel: In meinem Land, Schweden, wurde Homosexualität bis 1979 von der nationalen Gesundheits- und Wohlfahrtsbehörde als psychische Störung eingestuft. Die richtige Betrachtungsweise, insbesondere aus der Sicht eines politischen Aktivisten, ist sicherlich nicht, dass es bis 1979 wahr war, dass Homosexualität eine Störung (in Schweden) war. Vielmehr war es nie wahr, aber viele Menschen glaubten, dass es wahr sei, und das ist es, was es bestimmten unterdrückerischen Normen ermöglichte, sich als medizinisches oder psychiatrisches Fachwissen auszugeben.

'Wahrheiten' vs. WAHRHEIT

Einwand 2: Aber ist die Wahrheit nicht zumindest relativ zu den Perspektiven? Gibt es nicht viele verschiedene Möglichkeiten, die Welt zu interpretieren, und warum sollte eine von all diesen Interpretationen privilegiert sein? Welche Perspektive kann den Anspruch erheben, die objektive Wahrheit oder Wahrheit zu offenbaren? Warum sollte es so etwas wie die Wahrheit geben und nicht nur eine Vielzahl von „Wahrheiten“, die jeweils von einer Perspektive abhängen?

Antwort: Erstens schließt die Behauptung, dass es objektive Wahrheiten gibt, nicht aus, dass es auch viele subjektive Wahrheiten gibt, die von den Perspektiven abhängen. Wie ich bereits erwähnt habe, sind Wahrheiten über richtige Rechtschreibung und Grammatik nicht „da draußen“ und warten darauf, entdeckt zu werden. Vielmehr sind sie unsere Konstruktionen. (Ein umstritteneres Beispiel ist die moralische Wahrheit, die von den meisten Philosophen im Laufe der Geschichte als objektiv angesehen wurde, heute aber eher als subjektiv gilt.)

Zweitens ist die Behauptung, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Welt zu interpretieren, zweideutig. Sie könnte verstanden werden als:

1. die psychologische Behauptung, dass verschiedene Menschen die Welt auf unterschiedliche Weise interpretieren;

2. die moralische Behauptung, dass die Menschen ein Recht darauf haben, die Welt auf unterschiedliche Weise zu interpretieren;

3. die erkenntnistheoretische Behauptung, dass viele verschiedene Arten, die Welt zu interpretieren, rational oder gut begründet sind; oder

4. die metaphysische Behauptung, dass viele verschiedene Arten, die Welt zu interpretieren, wahr sind.

Die ersten drei dieser Behauptungen sind durchaus mit der Behauptung vereinbar, dass es objektive Wahrheiten gibt. Die Tatsache, dass es objektive Wahrheiten gibt, schließt nicht aus, dass Menschen über sie streiten, dass sie das moralische Recht dazu haben oder dass sie dabei rational vorgehen können (auch wenn viele Meinungsverschiedenheiten in der Tat auf Verantwortungslosigkeit oder Irrationalität von Seiten der Menschen zurückzuführen sind). Die Behauptung, dass es objektive Wahrheiten gibt, schließt nur Nummer vier aus, das Metaphysische. Und das ist auch gut so, denn zwei widersprüchliche Interpretationen können nicht beide wahr sein. Zum Beispiel kann die Erde nicht gleichzeitig eine Kugel und keine Kugel sein. Mit anderen Worten: Wenn die Flacherdler Recht haben, dann haben wir anderen Unrecht. Und wenn das so ist, lädt die Behauptung, dass unsere Interpretation dennoch „wahr“ oder „für uns wahr“ ist, zu Verwirrung ein.

Drittens, und damit zusammenhängend, ist es wichtig, die Behauptung, dass es objektive Wahrheiten gibt, nicht mit der Behauptung zu verwechseln, dass bestimmte Wahrheiten zweifelsfrei bewiesen sind oder dass jeder an bestimmte Wahrheiten glauben muss. Zum Beispiel weiß niemand, ob es irgendwo im Universum intelligentes außerirdisches Leben gibt. Mit anderen Worten, niemandes Perspektive oder Interpretation ist in dieser Frage privilegiert. Dennoch gibt es eine Wahrheit in dieser Angelegenheit. Wir wissen (noch) nicht, was diese Wahrheit ist, aber was auch immer sie sein mag, sie hat nichts mit unseren Überzeugungen zu tun; es liegt einfach nicht an uns, ob intelligente Außerirdische existieren oder nicht. Die Wahrheit in dieser Frage, was auch immer sie ist, ist also ein Beispiel für eine objektive Wahrheit, die (bisher) weder bewiesen ist noch an die jemand glauben muss.

Viertens: Diejenigen, die behaupten, es gebe keine Wahrheit, sondern nur „Wahrheiten“, sollten sich fragen, welchen Status sie dieser Behauptung zuweisen. Sie können natürlich nicht sagen, dass die Behauptung wahr ist, weil sie die Idee der Wahrheit ablehnen. Und wenn sie sagen, dass die Behauptung lediglich „wahr“ oder „für sie wahr“ ist, dann ist nicht klar, warum das jemanden interessieren sollte. So ist der Perspektivismus in Bezug auf die Wahrheit letztlich selbstzerstörerisch, weil er sich selbst die Objektivität verweigert, die seinen Widerspruch ausschließen würde.

Die Welt an sich

Einwand 3: Sie verweisen immer wieder auf Objekte und Eigenschaften, wie die Erde und die Sonne und ihre Formen. Aber haben wir nicht von Philosophen wie Immanuel Kant gelernt, dass Objekte und Eigenschaften zumindest teilweise unsere begrifflichen Konstruktionen sind? Das in unsere Sprache eingebettete begriffliche Schema fungiert als eine Reihe von „Ausstechformen“, mit denen verschiedene Objekte und Eigenschaften abgegrenzt werden. Aber Sie scheinen vorauszusetzen, dass die Welt von vornherein in Objekte und Eigenschaften gegliedert ist, und das ist eine falsche Vorstellung. Die Welt an sich (was Kant das Ding an sich nannte) ist ein undifferenzierter, amorpher Klumpen.

Antwort: Ich denke, dass dieses kantische Bild falsch ist, obwohl ich hier nicht den Platz habe, um zu erklären, warum. Ich setze jedoch nicht voraus, dass es falsch ist. Vielmehr setzt das kantische Bild voraus, dass ich Recht habe. Zunächst einmal kann aus dem amorphen Weltteig nicht jeder beliebige Keks ausgestochen werden. Es gibt zum Beispiel keine Möglichkeit, Objekte und Eigenschaften so abzugrenzen, dass es wahr wird, dass es Menschen auf dem Neptun gibt, dass Kaninchen Tennis spielen oder dass der Mond aus Käse besteht. Die Vorstellung, dass unser begriffliches Schema Objekte und Eigenschaften abgrenzt, unterliegt also verschiedenen objektiven Beschränkungen, die von der Welt selbst bereitgestellt werden.

(Wir könnten den Begriff Käse natürlich auch anders verwenden, so dass der Satz „Der Mond ist aus Käse“ wahr wird. Aber das ist nebensächlich, denn der Satz wäre nur deshalb wahr, weil er nicht mehr die immer noch falsche Behauptung ausdrückt, dass der Mond aus Käse ist.)

Betrachten Sie außerdem die folgenden Behauptungen:

1. Die Welt an sich ist ein amorpher Klumpen.

2. Da die Welt an sich ein amorpher Klumpen ist, ist die Wahrheit über die Existenz und Form von Objekten wie der Sonne und der Erde nicht unabhängig von unserem begrifflichen Schema.

Ich gehe davon aus, dass die Anhänger des kantischen Bildes diese Behauptungen unabhängig von unserem begrifflichen Schema für wahr halten. Andernfalls würden sie auf einen Perspektivismus hinauslaufen, der, wie wir bereits gesehen haben, eine selbstzerstörerische Position ist. Und zumindest Kant selbst würde das nicht zulassen.

Was macht Sie so klug?

Einwand 4: Woher wollen Sie wissen, wie die Welt objektiv beschaffen ist? Wenn Sie etwas bescheidener wären, würden Sie vielleicht erkennen, dass Sie nur über Ihre eigene Perspektive Zugang zur Welt haben, die kontingent und situiert ist. Sie sollten eine kritischere Haltung gegenüber dem aufklärerischen Paradigma einnehmen, in dem Sie sich bewegen.

Antwort: Ich behaupte nicht zu wissen, dass es objektive Wahrheiten gibt. Ich glaube es, und ich denke, ich habe gute Gründe, es zu glauben. Aber Wissen ist ein hoher Standard in der Philosophie, sogar ein oft unerreichbarer. Außerdem ist die Behauptung, dass es objektive Wahrheiten gibt, wie ich bereits erwähnt habe, nur die Behauptung, dass es Wahrheiten gibt, die unabhängig von uns sind; es ist nicht die Behauptung, dass wir irgendeine dieser Wahrheiten kennen. Ich denke, wir kennen einige davon (zum Beispiel in der Mathematik und der Astronomie), aber das ist ein anderes Thema.

Wichtiger ist jedoch, dass wir in Bezug auf der Verortung alle im selben Boot sitzen. Wir alle sehen die Welt aus unserer eigenen Perspektive, und wir alle bewegen uns innerhalb intellektueller Paradigmen. Diejenigen, die behaupten, dass es keine objektive Wahrheit gibt, sind keine Ausnahme. Welche Gründe haben sie für ihre Schlussfolgerungen, und warum werden diese Gründe nicht durch den perspektivischen Charakter ihrer Untersuchungen untergraben? Postmoderne Denker neigen dazu, dieser Frage auszuweichen, indem sie ihre „kritischen“ Zweifel auf höchst selektive und in der Tat unkritische Weise anwenden - unkritisch gegenüber dem hochgradig politisierten intellektuellen Paradigma, innerhalb dessen sie operieren.

Victor Moberger promovierte 2018 in Philosophie an der Universität Uppsala. Derzeit ist er als Forscher an der Universität Stockholm in Schweden tätig.

Übersetzung: Jörg Elbe

Hier geht's zum Originalartikel...

Kommentare

Neuer Kommentar

(Mögliche Formatierungen**dies** für fett; _dies_ für kursiv und [dies](http://de.richarddawkins.net) für einen Link)

Ich möchte bei Antworten zu meinen Kommentaren benachrichtigt werden.

* Eingabe erforderlich