Es gibt Rassismus, aber die Wissenschaft ist nicht das Problem

Ein Essay von Lawrence M. Krauss

Es gibt Rassismus, aber die Wissenschaft ist nicht das Problem

Foto: Pixabay.com / Free-Photos

In seiner Trauerrede für George Floyd am 9. Juni 2020 sagte Reverend Al Sharpton: „Was mit Floyd geschah, geschieht jeden Tag in diesem Land, im Bildungswesen, im Gesundheitswesen und in jedem Bereich des amerikanischen Lebens.“ Die Metapher geht auf das Ersticken von Hoffnungen, Träumen und Grundrechten vieler schwarzer Amerikaner zurück, zum Teil aufgrund von Ungerechtigkeiten in der amerikanischen Gesellschaft, zum Teil aufgrund direkter Erfahrungen mit Rassismus.

Einige Tage später zitierte die American Physical Society (APS), die behauptet 55.000 in den Vereinigten Staaten und im Ausland tätige Physiker zu vertreten, Sharptons Erklärung, als sie ihre Solidarität mit der „#strike4blacklives“-Kampagne ankündigte. Die Gruppe erklärte, dass „die Physik keine Ausnahme“ von dem erstickenden Klima des Rassismus sei, das Sharpton beschrieb, und dass die APS am 10. Juni für das Tagesgeschäft geschlossen werde, um „zur Unterstützung und Solidarität mit der schwarzen Gemeinschaft zu stehen und sich zu verpflichten, systemischen Rassismus und Diskriminierung, insbesondere im akademischen Bereich und in der Wissenschaft, auszumerzen“. Und die APS war nicht allein. Der Streik wurde von vielen wissenschaftlichen Gruppen, nationalen Forschungsstätten und Universitäten begrüßt. In allen wissenschaftlichen Disziplinen ist die Bekämpfung des systemischen Rassismus zu einem Schlachtruf geworden.

Das klingt lobenswert. Aber wie unten erörtert, lassen sich Mantras über systemischen Rassismus nur schwer mit den Prinzipien und notwendigen Regelwerken der akademischen Wissenschaft in Einklang bringen. Und in jedem Fall ist die Überarbeitung von Einstellungs- und Beförderungsverfahren an Universitäten nicht der richtige Weg, um die grundlegenden Ursachen des Rassismus in unserer Gesellschaft anzugehen. Die APS und andere wissenschaftliche Organisationen haben als unvermittelte Reaktion auf den Mord an George Floyd und die darauffolgenden Proteste ein deutliches antirassistisches Auftreten an den Tag gelegt. Doch damit riskieren sie unwissentlich, Wissenschaft und Wissenschaftler herabzuwürdigen und die breiteren und bösartigeren Auswirkungen des realen Rassismus in unserer Gesellschaft zu verharmlosen.

Die Wissenschaft wird durch die Entwicklung von Theorien vorangebracht, die die Natur besser erklären, die richtige Vorhersagen über die Welt machen und die zur Entwicklung neuer Technologien beitragen können. Eine wissenschaftliche Theorie, die durch gründliche empirische Beobachtung, theoretische Analyse und experimentelle Ergebnisse gestützt werden kann und die der Überprüfung und Kritik durch Kollegen standhält, wird von der wissenschaftlichen Gemeinschaft unabhängig von den Ursprüngen solcher Theorien übernommen. Wenn das System richtig funktioniert, gewinnen die Menschen, die diese Ideen und Experimente entwickeln, an Bedeutung. Es liegt in der Natur des wissenschaftlichen Prozesses, dass er farbenblind, geschlechtsblind und religionsblind sein muss.

Das bedeutet, dass die Wissenschaft die Menschheit auf eine Weise vereinen kann, die von keinem anderen intellektuellen Unterfangen erreicht wird - sie geht über Kulturen, Sprachen und Geographie hinaus. Physiker in China und den Vereinigten Staaten haben möglicherweise sehr unterschiedliche politische Ansichten und Erfahrungen. Auf einer Physik-Konferenz interagieren sie jedoch als Kollegen. Tausende von Physikern, die am Large Hadron Collider in der Nähe von Genf, wo ich in der Vergangenheit tätig war, arbeiten, kommen aus vielleicht 100 Ländern, sprechen Dutzende von Sprachen und haben sehr unterschiedliche Glaubensrichtungen und politische Überzeugungen. Und doch haben sie gemeinsam die komplexesten Maschinen gebaut, die je entwickelt wurden, Giganten, deren Millionen von Einzelteilen in einem Maßstab von weniger als einem Millionstel Zoll einwandfrei funktionieren.

Die Behauptung, dass die Wissenschaft an sich nicht rassistisch sei, bedeutet weder, dass es keine rassistischen Wissenschaftler gibt, noch, dass farbige Physiker keinen Rassismus innerhalb oder außerhalb der akademischen Welt erfahren. Mein eigener Doktorvater, der zufällig schwarz war, informierte mich darüber, dass er sich nicht sicher fühlen würde, mich zu besuchen, wenn ich eine Wohnung im Bostoner Stadtteil Bunker Hill miete (was ich für kurze Zeit in Erwägung zog). Aber solche persönlichen Erfahrungen, so schrecklich sie auch sind, ist nicht die primäre Erklärung für die Unterrepräsentation von Minderheiten in akademischen Fachbereichen. Das grundlegendere Problem ist nicht die Wissenschaftskultur, sondern vielmehr, dass viele farbige Menschen verscheucht werden, lange bevor sie diese Kultur überhaupt erfahren können.

Zwischen 1993 und 2005 war ich Vorsitzender einer physikalischen Fakultät einer Universität in Cleveland, Ohio. Die trostlose Situation an vielen öffentlichen Schulen in der Innenstadt von Cleveland kam mir wie ein Missstand vor. Als wir unser Gebäude renovierten, erhielt ich irgendwann die Erlaubnis, einige unserer älteren Physik-Grundausstattungen an eine nahe gelegene, hauptsächlich schwarze, öffentliche Schule zu schicken. Trotz der Besonderheit der Schule, sie war für begabte Schüler gedacht, hatte sie nicht einmal genug naturwissenschaftliche Lehrbücher.

Als ich mit Schülern einer örtlichen innerstädtischen Schule sprach, an der meine Ex-Frau ehrenamtlich arbeitete, fragten mich die Kinder, was ein Wissenschaftler tut. Sie hatten nicht die geringste Ahnung, welchen Weg sie nehmen könnten, um selbst einer zu werden, oder ob es eine Ausbildung außerhalb der Highschool beinhaltet. Das Thema schien ihnen so fremdartig zu sein, dass es jenseits aller realistischen Bestrebungen lag. Sachverhalte wie diese sind in vielen Regionen der Vereinigten Staaten nach wie vor weit verbreitet. Und solange sie fortbestehen, ist es wenig wahrscheinlich, dass die demographische Verteilung unter den promovierten Wissenschaftlern die zugrundeliegende Bevölkerung widerspiegelt.

Eine einfachere Erklärung

Während des von der APS ausgerufenen akademischen Streiks wurde betont, dass der Anteil schwarzer Physiker in nationalen Laboratorien wie dem Fermi National Laboratory in Illinois (wo ein #strike4blacklives-Organisator arbeitet) viel geringer ist als der Prozentsatz der Schwarzen in der Gesamtbevölkerung. Es wurde angedeutet, dass systematischer Rassismus in diesem Beruf dafür verantwortlich sei, obwohl keine eindeutigen Daten zur Untermauerung dieser Behauptung präsentiert wurden.

Tatsächlich gibt es eine einfachere Erklärung. Es gibt weniger fest angestellte schwarze Physiker an Universitäten und Labors, weil es weniger schwarze promovierte Physiker gibt. Es gibt weniger schwarze promovierte Physiker, weil es weniger schwarze Studenten mit Hochschulabschluss in Physik gibt. Es gibt weniger schwarze Studenten mit Hochschulabschluss, weil es weniger schwarze Studenten mit Hochschulabschluss gibt, die Physik als Hauptfach studieren. Diese letztere Tatsache gibt Anlass zur Sorge. Aber die Grundursache liegt in Ungleichheiten, die viel früher im Ausbildungsprozess auftreten. Diese können nicht durch Fördermaßnahmen auf den oberen Ebenen der professionell tätigen Wissenschaftler behoben werden.

Vom Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren Formen des Antisemitismus in der Kultur vieler amerikanischer Physikfakultäten eindeutig tief verwurzelt. Kein Geringerer als der legendäre theoretische Physiker Richard Feynman wurde beinahe von Princeton abgelehnt, weil er eine jüdische Herkunft hatte. Der Leiter der Physikalischen Fakultät von Princeton, H. D. Smyth, schrieb an einen Kollegen, der Feynman für die Graduiertenschule empfohlen hatte: „Eine Frage stellt sich immer, besonders bei Männern, die sich für theoretische Physik interessieren. Ist Feynman Jude? Wir haben keine definitive Regel gegen Juden, aber wir müssen ihren Anteil in unserer Abteilung wegen der Schwierigkeit, sie [beruflich] unterzubringen, relativ klein halten“. (Sein Kollege signalisierte Zustimmung, fügte aber hinzu, dass Feynmans „Physiognomie und Verhalten jedoch keine Spur dieses Merkmals zeigen, und ich glaube nicht, dass die Sache ein großes Handicap darstellen wird“).

Wie wurde dieser vorherrschende Antisemitismus überwunden? Dank der Möglichkeiten, die eine hochwertige öffentliche Bildung bietet, konnten Studenten wie Feynman an der Universität glänzen. Trotz seiner Herkunft wurde er in die Graduiertenschule von Princeton aufgenommen, erhielt den Nobelpreis und wurde einer der größten Physiker seiner Generation. Dies ebnete den Weg für eine weitere Generation jüdischer theoretischer Physiker, darunter Sheldon Glashow und Steve Weinberg. Als diese zukünftigen Nobelpreisträger an die Spitze ihres Berufs aufstiegen, verschwand der Antisemitismus bei der Einstellung und Beförderung von Akademikern.

Als ich 2004 an der Nobelpreisverleihung teilnahm, stand nur eine einzige Nobelpreisträgerin auf der Bühne. Der Leiter des Nobelkomitees erklärte offen, dass es dafür einen Grund gab: Nobelpreise werden in der Regel für Arbeiten verliehen, die Jahrzehnte zurückliegen. Und bis vor relativ kurzer Zeit gab es weit weniger Frauen, die in den Naturwissenschaften arbeiteten.

Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass in den kommenden Jahrzehnten, wenn mehr Frauen in diesen Berufen erfolgreich sind, ihre Repräsentanz bei Nobelpreisverleihungen zunehmen wird. Er betonte aber auch, dass die Qualität und nicht die Vielfalt der Hauptfaktor bei der Preisverleihung bleiben werde und dass die Vielfalt automatisch folgen werde, wenn die Beteiligung von Frauen in jedem Bereich zunehme.

Ein solcher Ansatz bedeutet, sich in Geduld zu üben. Leider dient die überstürzte Reaktion auf die Ermordung von George Floyd mit einer pauschalen Verurteilung der bestehenden Studienfächer stattdessen dazu, neue Formen der Campus-Bürokratie zu fördern. Die Universität von Kalifornien, Berkeley, die möglicherweise bereits über mehr Beauftragte für Vielfalt und Gleichberechtigung verfügt als fast jede andere öffentliche Universität, reagierte auf die jüngsten Proteste mit der Ankündigung, einen weiteren höheren Verwaltungsposten zu schaffen: Verantwortlicher Direktor für Bürgerrechte und Whistleblower Compliance.

Diese politische Strömung geht einher mit der Auferlegung neuer Anforderungen an Dozenten, die ihre Fähigkeit, Wissenschaft zu betreiben, behindern können und manchmal dazu dienen, Abteilungen daran zu hindern, die produktivsten jungen Wissenschaftler einzustellen. Viele Einstellungsausschüsse und für die Vergabe von Fördermitteln zuständige Behörden verlangen von jungen Wissenschaftlern, die sich um Fakultätspositionen bewerben, Erklärungen zu Gleichheit und Vielfalt. Es wurden Beispiele von hochproduktiven Wissenschaftlern bekannt, deren Stipendien nicht auf der Grundlage der Wissenschaft abgelehnt wurden, sondern weil ihre Vorschläge zur Vielfalt nicht detailliert genug ausgearbeitet waren. „Könnte Albert Einstein heute einen Job an der Universität von Kalifornien-Berkeley bekommen?“ fragte kürzlich ein Forbes-Kolumnist. „Oder Enrico Fermi, oder Robert Oppenheimer, oder John von Neumann? Angesichts der laufenden Experimente der University of California (UC) zum Diversity-Screening, lautet die Antwort, dass ihre Bewerbungen verzögert würden, noch bevor ein Einstellungsausschuss der Fakultät ihre akademischen Qualifikationen überprüfen konnte.“

Assistenzprofessoren für Physik können die Rassenungleichheit in unserer Gesellschaft nicht lösen. Die berufliche Verantwortung einzelner Wissenschaftler, insbesondere junger Wissenschaftler, besteht darin, die bestmögliche Wissenschaft zu betreiben und ihre Studenten so gut wie möglich auszubilden. Es geht nicht darum, Teil einer sozialen Bewegung zu werden, wie gut gemeint diese Bewegung auch sein mag.

Falsche Vorstellung über Rassismus

So unmodern, wie die klassisch liberalen Ideen inzwischen geworden sind, bin ich der Meinung, dass die Beurteilung von Stipendienvorschlägen und die Einstellung von Lehrkräften durch eine solide Wissenschaft bestimmt werden sollten, mit einer Gleichbehandlung für alle und der Qualität als alleinigen und finalen Unterscheidungsfaktor. Ja, die wissenschaftliche Gemeinschaft ist Teil des breiteren sozialen Gefüges und steht nicht isoliert für sich selbst, daher sollten wissenschaftliche Ergebnisse in einer demokratischen Gesellschaft auf breiter Basis außerhalb der akademischen Welt kommuniziert werden. Aber dieser Grundsatz sollte nicht verlangen, dass alle Wissenschaftler, insbesondere junge Wissenschaftler, sich eine Auszeit von ihrer Forschung nehmen, um sich aktiv an der Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen, die auf die Förderung sozialer Ziele ausgerichtet ist. Diese Programme können nützlich sein und verdienen es bei entsprechendem Interesse und entsprechender Eignung gefördert zu werden. Sie sollte jedoch nicht mit der zentralen Arbeit eines Wissenschaftlers verwechselt werden.

Ein Teil des aktuellen Problems ergibt sich aus einer falschen Vorstellung, die im öffentlichen Diskurs über Rassismus vorherrschend ist. Am deutlichsten wurde dies vom Historiker und National Book Award-Gewinner Ibram X. Kendi vertreten, der argumentierte, dass man entweder rassistisch oder antirassistisch sei. Einfach „nicht-rassistisch“ zu sein, ist inakzeptabel. Kendi mag zwar ein überzeugender Autor sein, aber diese Behauptung stellt eine falsche Dichotomie dar. Man könnte verlangen wollen, dass antirassistische Politik gesetzlich verankert wird, während man gleichzeitig in beruflichen Kontexten eine rassenneutrale Haltung einnimmt. In der Tat glaube ich, dass ein solcher Ansatz für die Arbeit eines Wissenschaftlers von zentraler Bedeutung ist.

Wie meine eigene Erfahrung zeigt, können Maßnahmen, die von akademischen Bürokraten ergriffen werden, um eine antirassistische Haltung zu signalisieren, oft oberflächlich oder kontraproduktiv sein. Ich war 12 Jahre lang Vorsitzender einer Fakultät für Physik und habe mehrere Beispiele mit dieser Tendenz erlebt. In einem Fall hatte unsere Abteilung die Gelegenheit, einen außergewöhnlichen hochrangigen schwarzen Physiker zu rekrutieren, der der Ehepartner eines von einer anderen Abteilung rekrutierten Fakultätskandidaten war. Doch meine Appelle an die Diversitäts-Gurus an der Universität stießen auf taube Ohren, weil der potenzielle Rekrut in Tobago geboren war. Aus rein geografischen Gründen stand er nicht auf der Liste der entsprechend unterrepräsentierten Minderheiten. Mit anderen Worten, er war nicht die „richtige Art“ schwarzer Physiker.

Wie nun überregional berichtet wird, hat die Reaktion der akademischen und wissenschaftlichen Administratoren auf die Forderungen, den systemischen Rassismus in der akademischen Wissenschaft auszurotten, ein akademisches Umfeld geschaffen, in dem die Redefreiheit und die ergebnisoffene Forschung, die Kennzeichen einer guten Wissenschaft, bedroht sind. Kürzlich wurde ein angesehener Chemiker an einer kanadischen Universität von seinem Hochschulleiter öffentlich für einen Artikel getadelt, den er in einer angesehenen Zeitschrift veröffentlicht hatte und der sich auf Faktoren bezog, die den Erfolg im Forschungsbereich der organischen Synthese beeinträchtigen. Sein Verbrechen bestand darin, dass er eine Meinung über leistungsabhängige Wissenschaft und die Auswirkungen von Fördermaßnahmen auf die Einstellungs- und Forschungsverfahren von Universitäten hatte. Er stellte fest, dass „jeder Kandidat die gleiche Chance haben sollte, sich eine Position zu sichern, unabhängig von der persönlichen Kennzeichnung/Kategorisierung. Einstellungspraktiken, die auf Ergebnisgleichheit abzielen, [sind] kontraproduktiv, wenn sie zur Diskriminierung der verdienstvollsten Kandidaten führen“.

In normalen Zeiten würde eine solche Aussage höchstens eine lebhafte Debatte auslösen. Das Gleiche gilt für seine Infragestellung des „Aufkommens von vorgeschriebenen 'Schulungs-Workshops' über Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, Vielfalt und Diskriminierung“. Angesichts des gegenwärtigen Klimas war es jedoch nicht überraschend, dass dieser Professor stattdessen von seinem Kanzler der Universität getadelt wurde. Der Herausgeber der fraglichen Zeitschrift entfernte die Abhandlung von seiner Website, entschuldigte sich für die Veröffentlichung und suspendierte zwei der anderen Herausgeber der Zeitschrift. Die Veröffentlichung einer Sonderausgabe einer Chemiezeitschrift, die zu Ehren des 70. Geburtstags des Autors herausgegeben werden sollte, wurde gestrichen, und aus einer anderen Zeitschrift wurde die lobende Erwähnung seines Gesamtwerks entfernt.

Letzte Woche wurde der leitende Forschungs-Vizepräsident der Michigan State University (MSU), ein Physiker namens Stephen Hsu, seines Postens enthoben, ungeachtet der Unterstützung zahlreicher Akademiker aus dem ganzen Land, die ihm in einem offenen Brief signalisiert wurde, nachdem eine Twitter-Kampagne ihn fälschlicherweise als „entschiedenen Rassisten und Eugeniker“ beschimpft hatte. Seine Verbrechen? Erstens: In seiner Forschungsarbeit verwendete er computergestützte Genomforschung, um u.a. die Frage zu untersuchen, wie Humangenetik mit kognitiven Fähigkeiten verbunden sein könnte. Zweitens hatte er als Vizepräsident für Forschung die von Fachkollegen begutachtete Forschung eines Psychologieprofessors der MSU unterstützt, der Schießereien mit Polizeibeteiligung untersucht hatte und dessen Daten, die mit anerkannten Methoden analysiert wurden, die Ansicht unterstützten, dass es weniger statistische Beweise für rassistische Voreingenommenheit gibt als oft berichtet wird.

Das Lernen und die Forschung erfordern ein Umfeld, in welchem schwierige Fragen gestellt werden können und sollten, und in welchem fundierte Forschung und Debatten zu einem besseren Verständnis für die uns umgebende Welt führen. Wenn unsere Bemühungen zur Bekämpfung des tieferliegenden Rassismus in der Gesellschaft darin münden, dass wir diejenigen an den Rand drängen, die heikle Fragen aufwerfen und Hashtags Vorrang vor dem Fachwissen einräumen, wird die gesamte Grundlage der Hochschulbildung untergraben. Ob sich ein solcher Kompromiss lohnt, ist zumindest fraglich. Aber es scheint, dass diese Art von Debatte nicht länger erlaubt ist.

Ich erkenne freimütig an, dass die Wissenschaft als Disziplin ihre Wurzeln in einer Gesellschaftsgeschichte hat, die von Rassismus, Sexismus und religiöser Intoleranz geprägt ist. Aber dasselbe gilt für das gesamte intellektuelle Gefüge der modernen westlichen Gesellschaft. Werden wir die Pyramiden zerstören müssen, weil sie von Sklaven gebaut wurden, oder müssen wir die Statuen von Isaac Newton wegen seiner religiösen Intoleranz aus den Physikgebäuden entfernen?

Genau dorthin führt die gegenwärtige Bewegung. Wenn das Etikett des systemischen Rassismus in allen akademischen Disziplinen durchgängig zugrunde gelegt und dabei alles niedergerissen wird, was zeitlich mit den dunkelsten Phasen der Geschichte verbunden ist, dann läuft das Erbe der wissenschaftlichen Revolution selbst Gefahr, in den Trümmern verloren zu gehen.

Übersetzung: Jörg Elbe

Lawrence M. Krauss, ein theoretischer Physiker, ist der Präsident der Origins Project Foundation und Autor des demnächst erscheinenden Buches „The Physics of Climate Change“.

Begleitend zum Artikel wurde ein Podcast mit Lawrence M. Krauss veröffentlicht:

Warum Identitätspolitik aus der Wissenschaft herausgehalten werden sollte

Dieser Artikel ist ursprünglich auf Quillette erschienen.

Quillette ist eine Plattform für freies Denken. Quillette respektiert Ideen, auch gefährliche. Quillette glaubt auch, dass die freie Meinungsäußerung und der freie Austausch von Ideen dazu beitragen, dass menschliche Gesellschaften gedeihen und sich weiterentwickeln. Quillette will eine Plattform für diesen Austausch bieten.

Hier geht's zum Originalartikel...

Kommentare

Neuer Kommentar

(Mögliche Formatierungen**dies** für fett; _dies_ für kursiv und [dies](http://de.richarddawkins.net) für einen Link)

Ich möchte bei Antworten zu meinen Kommentaren benachrichtigt werden.

* Eingabe erforderlich