Fakt vs. Fiktion
Eines der vielen Themen, über die die „vier Reiter“ im Jahr 2007 diskutierten, war der Vergleich zwischen Religion und Wissenschaft in Bezug auf Demut und Hybris. Der Religion ihrerseits wird auffällige Selbstüberschätzung und ein eklatanter Mangel an Bescheidenheit vorgeworfen. Das sich ausdehnende Universum, die Gesetze der Physik, die fein abgestimmten physikalischen Konstanten, die Gesetze der Chemie, das langsame Mahlen der Mühlen der Evolution - all das wurde in Gang gesetzt, damit wir in der 14-Milliarden-Jahre-Fülle der Zeit ins Dasein treten. Selbst die ständig wiederholte Behauptung, dass wir elende, in Sünde geborene Schuldige sind, ist eine Art umgekehrter Arroganz: eine solche Eitelkeit, sich anzumaßen, dass unser moralisches Verhalten eine Art kosmische Bedeutung hat, als ob der Schöpfer des Universums nichts Besseres zu tun hätte, als unsere Minus- und Pluspunkte zu zählen. Das Universum interessiert sich nur für mich. Ist das nicht die Arroganz, die jedes Verständnis übersteigt?
Carl Sagan weist in Pale Blue Dot auf das entlastende Argument hin, dass unsere fernen Vorfahren einem solchen kosmischen Narzissmus kaum entkommen konnten. Ohne Dach über dem Kopf und ohne künstliches Licht beobachteten sie nachts die Sterne, die über ihnen kreisten. Und was befand sich im Zentrum des Kreises? Natürlich genau der Standort des Beobachters. Kein Wunder, dass sie dachten, das Universum „drehe sich nur um mich“. Im anderen Sinn von „um“, es dreht sich tatsächlich „um mich“. „Ich“ war das Epizentrum des Kosmos. Aber diese Entschuldigung, wenn es denn eine ist, hat sich mit Kopernikus und Galilei in Luft aufgelöst.
Kommen wir nun zur Selbstüberschätzung der Theologen. Zugegebenermaßen erreichen nur wenige die Höhen des Erzbischofs James Ussher aus dem 17. Jahrhundert, der sich seiner Chronologie so sicher war, dass er den Ursprung des Universums auf ein präzises Datum datierte: den 22. Oktober 4004 v. Chr. Nicht den 21. oder 23. Oktober, sondern genau den Abend des 22. Oktober. Nicht September oder November, sondern definitiv, mit der immensen Autorität der Kirche, Oktober. Nicht 4003 oder 4005, nicht „irgendwo um das vierte oder fünfte Jahrtausend v. Chr.“, sondern zweifellos 4004 v. Chr. Andere sind, wie gesagt, nicht ganz so präzise, aber es ist typisch für Theologen, dass sie einfach etwas erfinden. Sie erfinden es in freizügiger Hemmungslosigkeit und zwingen es mit vermeintlich grenzenloser Autorität anderen auf, manchmal - zumindest in früheren Zeiten und noch heute in islamischen Theokratien - unter Androhung von Folter und Tod.
Solche unbegründete Präzision zeigt sich auch in den diktatorischen Lebensregeln, die religiöse Führer ihren Anhängern auferlegen. Und wenn es um Kontrollwahn geht, ist der Islam ganz weit vorne, eine Klasse für sich. Hier sind einige ausgewählte Beispiele aus den kurzen Geboten des Islam, die von Ayatollah Ozma Sayyed Mohammad Reda Musavi Golpaygani, einem angesehenen iranischen „Gelehrten“, überliefert wurden. Allein für das Stillen von Säuglingen gibt es nicht weniger als dreiundzwanzig minutiös festgelegte Regeln, die als „Gebote“ übersetzt werden. Hier ist die erste von ihnen, Ausgabe 547. Die anderen sind ebenso präzise, ebenso herrisch und ebenso ohne erkennbaren Grund:
Wenn eine Frau ein Kind stillt, kann der Vater dieses Kindes unter den in Nr. 560 genannten Bedingungen weder die Töchter der Frau noch die Töchter des Ehemannes, dem die Milch gehört, heiraten, auch nicht die Töchter der Amme, aber es ist ihm erlaubt, die Töchter der Frau zu heiraten ... [und so geht es weiter].
Hier ist ein weiteres Beispiel aus dem Bereich der Ammen, Ausgabe 553:
Wenn die Frau des Vaters eines Mannes ein Mädchen mit der Milch seines Vaters stillt, dann kann der Mann dieses Mädchen nicht heiraten.
Vatermilch „? Ich nehme an, in einer Kultur, in der eine Frau das Eigentum ihres Mannes ist, ist „Vatermilch“ nicht so abwegig, wie es für uns klingt.
Ausgabe 555 ist ähnlich rätselhaft, dieses Mal geht es um die „Brudermilch“:
Ein Mann darf kein Mädchen heiraten, das von seiner Schwester oder der Frau seines Bruders mit der Milch seines Bruders gestillt worden ist.
Ich weiß nicht, woher diese gruselige Besessenheit vom Stillen kommt, aber sie ist nicht ohne biblische Grundlage:
Als der Koran zum ersten Mal offenbart wurde, war die Anzahl der Stillmahlzeiten, die ein Kind zu einem Verwandten (mahram) machen würde, zehn, dann wurde dies aufgehoben und durch die bekannte Zahl von fünf ersetzt.[1]
Dies war Teil der Antwort eines anderen „Gelehrten“ auf den folgenden kürzlichen Ausruf einer (verzeihlich) verwirrten Frau in den sozialen Medien:
Ich habe den Sohn meines Schwagers einen Monat lang gestillt, und mein Sohn wurde von der Frau meines Schwagers gestillt. Ich habe eine Tochter und einen Sohn, die älter sind als das Kind, das von der Frau meines Schwagers gestillt wurde, und sie hatte auch zwei Kinder vor ihrem Kind, das ich gestillt habe. Ich hoffe, Sie können die Art des Stillens beschreiben, die das Kind zu einem Mahram macht, und die Regeln, die für die übrigen Geschwister gelten? Ich danke Ihnen vielmals.
Die Präzision von „fünfmal“ Stillen ist typisch für diese Art von religiösem Kontrollwahn. Sie tauchte auf bizarre Weise in einer Fatwa von Dr. Izzat Atiyya, einem Dozenten an der Al-Azhar-Universität in Kairo, aus dem Jahr 2007 auf, der sich Sorgen über das Verbot machte, dass männliche und weibliche Kollegen nicht zusammen allein sein dürfen, und eine geniale Lösung fand. Die weibliche Kollegin sollte ihren männlichen Kollegen mindestens fünfmal „direkt von ihrer Brust“ füttern. Dadurch würden sie zu „Verwandten“ und könnten bei der Arbeit allein sein. Wohlgemerkt, viermal würde nicht ausreichen. Offenbar machte er damals keine Witze, obwohl er seine Fatwa nach dem Aufschrei, den sie auslöste, zurückzog. Wie können die Menschen es ertragen, ihr Leben nach solch wahnsinnig spezifischen und doch offensichtlich sinnlosen Regeln zu leben?
Wir wissen es nicht, dahrt gibt es noch viel zu tun
Wohl mit einer gewissen Erleichterung wenden wir uns der Wissenschaft zu. Der Wissenschaft wird oft vorgeworfen, dass sie arrogant behauptet, alles zu wissen, aber dieser Vorwurf ist weit gefehlt. Wissenschaftler lieben es, die Antwort nicht zu kennen, denn das gibt uns etwas zu tun, etwas, worüber wir nachdenken können. Wir behaupten lautstark, dass wir nichts wissen, und verkünden freudig, was zu tun ist.
Wie hat das Leben begonnen? Ich weiß es nicht, niemand weiß es, wir wünschen, wir würden es, und wir tauschen eifrig Hypothesen aus, zusammen mit Vorschlägen, wie man sie erforschen könnte. Was war die Ursache für das apokalyptische Massenaussterben am Ende des Perms vor einer Viertelmilliarde Jahren? Wir wissen es nicht, aber wir haben einige interessante Hypothesen, über die wir nachdenken können. Wie sah der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse aus? Wir wissen es nicht, aber wir wissen ein wenig über ihn. Wir kennen den Kontinent, auf dem er lebte (Afrika, wie Darwin vermutete), und molekulare Beweise sagen uns, wann er ungefähr lebte (vor 6 bis 8 Millionen Jahren). Was ist dunkle Materie? Wir wissen es nicht, und ein beträchtlicher Teil der Physiker würde es sehr gerne wissen.
Unwissenheit ist für einen Wissenschaftler ein Juckreiz, der vergnüglich gekratzt werden möchte. Für einen Theologen ist Unwissenheit etwas, das man durch schamloses Erfinden hinwegwischen kann. Wenn Sie eine Autoritätsperson wie der Papst sind, können Sie dies tun, indem Sie in Ruhe nachdenken und darauf warten, dass Ihnen eine Antwort in den Sinn kommt - die Sie dann als „Offenbarung“ verkünden. Oder Sie tun es, indem Sie einen Text aus der Bronzezeit „interpretieren“, dessen Autor noch unwissender war als Sie selbst.
Päpste können ihre Privatmeinungen als „Dogma“ verkünden, aber nur, wenn diese Meinungen von einer beträchtlichen Zahl von Katholiken im Laufe der Geschichte unterstützt werden: Eine lange Tradition des Glaubens an eine Aussage wird - für einen wissenschaftlichen Versand etwas sonderbar - als Beweis für die Wahrheit dieser Aussage angesehen. 1950 verkündete Papst Pius XII. (unfreundlich als „Hitler-Papst“ bezeichnet) das Dogma, dass die Mutter Jesu, Maria, bei ihrem Tod leiblich - d. h. nicht nur geistig - in den Himmel emporgehoben wurde. „Körperlich“ bedeutet, dass man in ihrem Grab nachgesehen hätte und es leer vorgefunden hätte. Die Argumentation des Papstes hatte absolut nichts mit Beweisen zu tun. Er zitierte 1. Korinther 15:54: „dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: Der Tod ist verschlungen in den Sieg“. In dem Spruch wird Maria nicht erwähnt. Es gibt nicht den geringsten Grund zu der Annahme, dass der Verfasser des Briefes Maria im Sinn hatte. Wir sehen hier wieder den typischen theologischen Trick, einen Text zu nehmen und ihn in einer Weise zu „interpretieren“, die nur eine vage, symbolische, herbei interpretierte Verbindung zu etwas anderem haben könnte. Vermutlich beruhte auch das Dogma von Pius XII. wie so viele religiöse Überzeugungen zumindest teilweise auf einem Gefühl dafür, was einer so heiligen Person wie Maria angemessen wäre. Aber die Hauptmotivation des Papstes, so Dr. Kenneth Howell, Direktor des John Henry Cardinal Newman Institute of Catholic Thought an der Universität von Illinois, lag in einer anderen dazu passenden Bedeutung. Die Welt von 1950 erholte sich gerade von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs und brauchte dringend den Balsam einer heilenden Botschaft. Howell zitiert die Worte des Papstes und gibt dann seine eigene Interpretation:
Pius XII. bringt deutlich seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die Meditation über Mariä Himmelfahrt die Gläubigen zu einem größeren Bewusstsein unserer gemeinsamen Würde als Menschheitsfamilie führen wird. […] Was würde den Menschen dazu bringen, seinen Blick auf sein übernatürliches Ziel zu richten und das Heil seiner Mitmenschen zu wünschen? Mariä Himmelfahrt war eine Erinnerung an und ein Anstoß zu größerer Achtung vor der Menschheit, denn die Himmelfahrt kann nicht vom Rest des irdischen Lebens Marias getrennt werden.
Es ist faszinierend zu sehen, wie der theologische Verstand funktioniert: insbesondere das mangelnde Interesse an - ja, die Verachtung für - faktische Beweise. Es spielt keine Rolle, ob es Beweise dafür gibt, dass Maria leiblich in den Himmel aufgenommen wurde; es wäre gut für die Menschen zu glauben, dass sie es wurde. Es ist nicht so, dass Theologen absichtlich die Unwahrheit sagen. Es ist so, als ob sie sich einfach nicht um die Wahrheit scheren; sich nicht für die Wahrheit interessieren; nicht wissen, was Wahrheit überhaupt bedeutet; die Wahrheit im Vergleich zu anderen Erwägungen, wie etwa symbolischer oder mythischer Bedeutung, auf einen vernachlässigbaren Status herabstufen. Und doch sind die Katholiken gleichzeitig gezwungen, diese erfundenen „Wahrheiten“ zu glauben - gezwungen mit nicht misszuverstehender Deutlichkeit. Noch bevor Pius XII. die Himmelfahrt als Dogma verkündete, erklärte Papst Benedikt XIV. im 18. Jahrhundert die Mariä Himmelfahrt zu einer „wahrscheinlichen Meinung, die zu leugnen gottlos und blasphemisch wäre“. Wenn die Leugnung einer „wahrscheinlichen Meinung“ „pietätlos und blasphemisch“ ist, können Sie sich vorstellen, welche Strafe auf die Leugnung eines unfehlbaren Dogmas steht! Noch einmal: Man beachte das dreiste Vertrauen, mit dem religiöse Führer „Fakten“ behaupten, von denen selbst sie zugeben, dass sie durch keinerlei historische Beweise gestützt werden.
Die katholische Enzyklopädie ist eine Fundgrube für überhebliche Sophisterei. Das Fegefeuer ist eine Art himmlischer Warteraum, in dem die Toten für ihre Sünden bestraft („geläutert“) werden, bevor sie schließlich in den Himmel aufgenommen werden. Der Eintrag der Enzyklopädie über das Fegefeuer enthält einen langen Abschnitt über „Irrtümer“, in dem die irrigen Ansichten von Häretikern wie den Albigensern, Waldenser, Hussiten und Apostolici aufgelistet werden, denen sich wenig überraschend auch Martin Luther und Johannes Calvin anschlossen[2].
Die biblischen Beweise für die Existenz des Fegefeuers sind, sagen wir einmal, „kreativ“, wobei wieder der übliche theologische Trick der vagen, zurechtgelegten Analogie angewandt wird. In der Enzyklopädie heißt es beispielsweise, dass „Gott den Unglauben von Mose und Aaron vergab, sie aber zur Strafe aus dem „Land der Verheißung“ verbannte“. Diese Verbannung wird als eine Art Metapher für das Fegefeuer angesehen. Als David den Hethiter Urija töten ließ, um dessen schöne Frau zu heiraten, vergab ihm der Herr - aber er ließ ihn nicht ungeschoren davonkommen: Gott tötete das Kind aus der Ehe (2. Samuel 12,13-14). Hart für das unschuldige Kind, könnte man meinen. Aber anscheinend eine nützliche Metapher für die partielle Bestrafung, die das Fegefeuer darstellt und die von den Autoren der Enzyklopädie nicht übersehen wurde.
Der Abschnitt des Fegefeuer-Eintrags mit der Bezeichnung „Beweise“ ist interessant, weil er vorgibt, eine Form der Logik zu verwenden. Das Argument lautet wie folgt. Wenn die Toten direkt in den Himmel kämen, wäre es sinnlos, für ihre Seelen zu beten. Und wir beten doch für ihre Seelen, oder nicht? Daraus folgt, dass sie nicht direkt in den Himmel kommen. Also muss es ein Fegefeuer geben. QED. Werden Theologieprofessoren wirklich dafür bezahlt, so etwas zu tun?
Verkünden, was man weiß
Genug, wenden wir uns wieder der Wissenschaft zu. Wissenschaftler wissen, wenn sie die Antwort nicht kennen. Aber sie wissen auch, wenn sie sie kennen, und sie sollten sich nicht scheuen, dies zu verkünden. Es ist nicht anmaßend, bekannte Fakten zu nennen, wenn die Beweise gesichert sind. Ja, ja, die Philosophen der Wissenschaft sagen uns, dass eine Tatsache nicht mehr ist als eine Hypothese, die eines Tages falsifiziert werden kann, die aber bisher allen Versuchen widerstanden hat, dies zu tun. Lassen Sie uns auf jeden Fall ein Lippenbekenntnis zu dieser Beschwörung ablegen, während wir in Anlehnung an Galileis murrendes Eppur Si muove die vernünftigen Worte von Stephen Jay Gould sagen:
In der Wissenschaft kann „Fakt“ nur bedeuten „in einem solchen Maße bestätigt, dass es verkehrt wäre, die vorläufige Zustimmung zu verweigern“. Ich nehme an, dass die Äpfel morgen beginnen könnten aufzusteigen, aber diese Möglichkeit verdient nicht die gleiche Zeit im Physikunterricht.[3]
Zu den Fakten in diesem Sinne gehören die folgenden, und keine einzige von ihnen ist den vielen Millionen Stunden geschuldet, die den theologischen Folgerungen gewidmet wurden. Das Universum begann vor etwa 13 bis 14 Milliarden Jahren. Die Sonne und die sie umkreisenden Planeten, einschließlich des unseren, verdichteten sich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren aus einer rotierenden Scheibe aus Gas, Staub und Trümmern. Die Karte der Welt verändert sich im Laufe der Jahrmillionen. Wir kennen die ungefähre Form der Kontinente und wissen, wo sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt der Erdgeschichte befanden. Und wir können vorausschauen und die Karte der Welt zeichnen, wie sie sich in Zukunft verändern wird. Wir wissen, wie unterschiedlich die Konstellationen am Himmel unseren Vorfahren erschienen sind und wie sie unseren Nachkommen erscheinen werden.
Die Materie im Universum ist nicht zufällig in einzelnen Gebilden verteilt, von denen sich viele um ihre eigene Achse drehen und viele in elliptischen Bahnen um andere Körper kreisen, und zwar nach mathematischen Gesetzen, die es uns ermöglichen, auf die Sekunde genau vorherzusagen, wann bemerkenswerte Ereignisse wie Finsternisse und Transite stattfinden werden. Diese Gebilde - Sterne, Planeten, Planetesimale, knubbelige Gesteinsbrocken, etc. - sind ihrerseits in Galaxien zusammengeballt, und zwar in vielen Milliarden von ihnen, die durch Entfernungen voneinander getrennt sind, die um Größenordnungen größer sind als die (ohnehin schon sehr großen) Abstände von (wiederum vielen Milliarden) Sternen innerhalb von Galaxien.
Die Materie besteht aus Atomen, und es gibt eine endliche Anzahl von Atomarten - die etwa hundert Elemente. Wir kennen die Masse jedes dieser Elementatome, und wir wissen, warum ein Element mehr als ein Isotop mit leicht unterschiedlicher Masse haben kann. Chemiker verfügen über ein umfangreiches Wissen darüber, wie und warum sich die Elemente zu Molekülen verbinden. In lebenden Zellen können Moleküle extrem groß sein und aus Tausenden von Atomen bestehen, die in einer präzisen und genau bekannten räumlichen Beziehung zueinanderstehen. Die Methoden, mit denen die genauen Strukturen dieser Makromoleküle entdeckt werden, sind wunderbar erfindungsreich und beinhalten akribische Messungen der Streuung von Röntgenstrahlen, die durch Kristalle gestrahlt werden. Zu den Makromolekülen, die auf diese Weise erforscht werden, gehört die DNS, das universelle genetische Molekül. Der streng digitale Code, mit dem die DNS die Form und Beschaffenheit von Proteinen - einer anderen Familie von Makromolekülen, die die elegant geschliffenen Maschinenwerkzeuge des Lebens sind - beeinflusst, ist in allen Einzelheiten bekannt. Die Art und Weise, in der diese Proteine das Verhalten von Zellen in sich entwickelnden Embryonen und damit die Form und Funktionsweise aller Lebewesen beeinflussen, wird noch erforscht: Vieles ist bekannt, vieles muss noch herausgefunden werden.
Für ein bestimmtes Gen in einem einzelnen Tier können wir die genaue Abfolge der DNS-Code-Buchstaben im Gen aufschreiben. Das bedeutet, dass wir mit absoluter Präzision die Anzahl der Abweichungen zwischen zwei Individuen, die nur aus einem Buchstaben bestehen, erfassen können. Dies ist ein brauchbares Maß dafür, vor wie langer Zeit ihr gemeinsamer Vorfahre gelebt hat. Dies funktioniert bei Vergleichen innerhalb einer Art - zum Beispiel zwischen Ihnen und Barack Obama. Und es funktioniert auch für Vergleiche zwischen verschiedenen Arten, sagen wir, zwischen Ihnen und einem Erdferkel. Auch hier können Sie die Unterschiede genau zählen. Die Unterschiede sind umso größer, je weiter der gemeinsame Vorfahre in der Vergangenheit lebte. Eine solche Präzision hebt den Geist und rechtfertigt den Stolz auf unsere Spezies, den Homo Sapiens. Ausnahmsweise und ohne Hybris scheint der spezifische Name von Linnaeus gerechtfertigt.
Hybris ist ungerechtfertigter Stolz. Stolz kann gerechtfertigt sein, und die Wissenschaft kann dies in höchstem Maße sein. Das gilt für Beethoven ebenso wie für Shakespeare, Michelangelo und Christopher Wren. Das gilt auch für die Ingenieure, die die Riesenteleskope auf Hawaii und den Kanarischen Inseln gebaut haben, die riesigen Radioteleskope und die sehr großen Arrays, die unsichtbar in den südlichen Himmel starren, oder das Hubble-Orbitalteleskop und die Raumsonde, die es ins All brachte. Die technischen Meisterleistungen, die tief unter der Erde im CERN vollbracht werden und monumentale Ausmaße mit exakten Messtoleranzen verbinden, rührten mich zu Tränen, als ich herumgeführt wurde. Die Ingenieurskunst, die Mathematik und die Physik der Rosetta-Mission, bei der ein Roboterfahrzeug erfolgreich auf dem winzigen Ziel eines Kometen gelandet ist, hat mich ebenfalls stolz gemacht, ein Mensch zu sein. Modifizierte Versionen derselben Technologie könnten eines Tages unseren Planeten retten, indem sie uns in die Lage versetzen, einen gefährlichen Kometen wie den, der die Dinosaurier getötet hat, abzulenken.
Wer verspürt nicht einen Anflug von menschlichem Stolz, wenn er von den LIGO-Instrumenten hört, die synchron in Louisiana und Washington State Gravitationswellen entdeckt haben, deren Amplitude von einem einzigen Proton in den Schatten gestellt würde? Diese Messleistung mit ihrer tiefgreifenden Bedeutung für die Kosmologie ist gleichbedeutend mit der Messung der Entfernung zwischen der Erde und dem Stern Proxima Centauri mit einer Genauigkeit von einer menschlichen Haarbreite.
Eine vergleichbare Genauigkeit wird bei experimentellen Tests der Quantentheorie erreicht. Und hier gibt es eine aufschlussreiche Diskrepanz zwischen unserer menschlichen Fähigkeit, die Vorhersagen einer Theorie mit unerschütterlicher Überzeugung experimentell nachzuweisen, und unserer Fähigkeit, die Theorie selbst zu visualisieren. Unser Gehirn hat sich so entwickelt, dass es die Bewegung von büffelgroßen Objekten mit Löwengeschwindigkeit in den mäßig großen Räumen der afrikanischen Savanne versteht. Die Evolution hat uns nicht in die Lage versetzt, intuitiv damit umzugehen, was mit Objekten passiert, wenn sie sich mit Einstein'scher Geschwindigkeit durch Einstein'sche Räume bewegen, oder mit der schieren Seltsamkeit von Objekten, die zu klein sind, um den Namen „Objekt“ überhaupt zu verdienen. Doch irgendwie hat uns die emergente Kraft unserer entwickelten Gehirne in die Lage versetzt, das kristalline Gefüge der Mathematik zu entwickeln, mit dem wir das Verhalten von Entitäten, die unter dem Radar unseres intuitiven Verständnisses liegen, genau vorhersagen können. Auch das macht mich stolz darauf, ein Mensch zu sein, obwohl ich zu meinem Bedauern nicht zu den mathematisch Begabten meiner Art gehöre.
Weniger rar, aber immer noch stolz, ist die fortschrittliche und sich ständig weiterentwickelnde Technologie, die uns in unserem Alltag umgibt. Ihr Smartphone, Ihr Laptop, das Navigationsgerät in Ihrem Auto und die Satelliten, die es speisen, Ihr Auto selbst, das riesige Verkehrsflugzeug, das nicht nur sein eigenes Gewicht plus Passagiere und Fracht transportieren kann, sondern auch die 120 Tonnen Treibstoff, die es auf einer dreizehnstündigen Reise über 7000 Meilen verbraucht.
Weniger bekannt, aber in Zukunft immer wichtiger, ist der 3D-Druck. Ein Computer „druckt“ ein festes Objekt, z. B. einen Schachläufer, indem er eine Reihe von Schichten aufträgt - ein Prozess, der sich radikal und in interessanter Weise von der biologischen Version des „3D-Drucks“, der Embryologie, unterscheidet. Ein 3D-Drucker kann eine exakte Kopie eines bestehenden Objekts erstellen. Eine Technik besteht darin, den Computer mit einer Reihe von Fotos des zu kopierenden Objekts zu füttern, die aus allen möglichen Blickwinkeln aufgenommen wurden. Der Computer führt die ungeheuer komplizierte Mathematik aus, um die Spezifikation der festen Form durch das Kombinieren der Winkelansichten aufzubauen. Es mag Lebensformen im Universum geben, die ihre Kinder auf diese Art und Weise erzeugen, aber unsere eigene Reproduktion ist aufschlussreich anders. Das ist übrigens auch der Grund, warum fast alle Biologie-Lehrbücher ernsthaft falsch liegen, wenn sie die DNS als „Bauplan“ für das Leben beschreiben. Die DNS mag ein Bauplan für Proteine sein, aber sie ist kein Bauplan für ein Baby. Sie ist eher wie ein Rezept oder ein Computerprogramm.
Wir sind weder arrogant noch anmaßend, wenn wir die schiere Masse und die Details dessen, was wir durch die Wissenschaft wissen, feiern. Wir sagen einfach die ehrliche und unbestreitbare Wahrheit. Ehrlich ist auch das offene Eingeständnis, wie viel wir noch nicht wissen - wie viel mehr Arbeit noch zu tun ist. Das ist das genaue Gegenteil von anmaßender Arroganz. Die Wissenschaft kombiniert einen massiven Beitrag in Bezug auf Umfang und Details dessen, was wir wissen, mit Bescheidenheit bei der Verkündung dessen, was wir nicht wissen. Im Gegensatz dazu hat die Religion buchstäblich nichts zu dem beigetragen, was wir wissen, und dies in Kombination mit einem enormen Selbstvertrauen in die angeblichen Fakten, die sie einfach erfunden hat.
Der intellektuelle Mut
Ich möchte aber noch einen weiteren, weniger offensichtlichen Aspekt des Gegensatzes zwischen Religion und Atheismus ansprechen. Ich möchte argumentieren, dass die atheistische Weltanschauung die unbesungene Tugend des intellektuellen Mutes besitzt. Warum gibt es etwas und nicht nichts? Unser Physiker-Kollege Lawrence Krauss vertritt in seinem Buch Ein Universum aus Nichts: ... und warum da trotzdem etwas ist [4] die kontroverse These, dass das Nichts (der Großbuchstabe ist absichtlich) aus quantentheoretischen Gründen instabil ist. So wie sich Materie und Antimaterie gegenseitig vernichten, um Nichts zu erzeugen, kann auch das Gegenteil passieren. Eine zufällige Quantenfluktuation bewirkt, dass Materie und Antimaterie spontan aus dem Nichts entstehen. Krauss' Kritiker konzentrieren sich hauptsächlich auf die Definition des Nichts. Seine Version ist vielleicht nicht das, was jeder unter Nichts versteht, aber zumindest ist sie äußerst einfach - so einfach, wie sie sein muss, wenn sie uns als Grundlage für eine „Kran"-Erklärung (Dan Dennetts Ausdruck) wie die kosmische Inflation oder die Evolution genügen soll. Sie ist einfach im Vergleich zu der Welt, die ihr durch weitgehend verstandene Prozesse folgte: Der Urknall, die Inflation, die Galaxienbildung, die Sternbildung, die Elementbildung im Inneren der Sterne, Supernovaexplosionen, die die Elemente in den Weltraum schleudern, die Kondensation von elementreichen Staubwolken zu felsigen Planeten wie der Erde, die Gesetze der Chemie, durch die zumindest auf diesem Planeten das erste sich selbst reproduzierende Molekül entstand, dann die Evolution durch natürliche Auslese und die gesamte Biologie, die heute zumindest im Prinzip verstanden ist.
Warum habe ich von intellektuellem Mut gesprochen? Weil der menschliche Verstand, einschließlich meines eigenen, emotional gegen die Vorstellung rebelliert, dass etwas so Komplexes wie das Leben und der Rest des expandierenden Universums „einfach so“ entstanden sein könnte. Es erfordert intellektuellen Mut, sich aus seiner emotionalen Ungläubigkeit zu befreien und sich selbst davon zu überzeugen, dass es keine andere rationale Wahl gibt. Die Emotionen schreien: „Nein, das ist zu viel zu glauben! Du willst mir erzählen, dass das gesamte Universum, einschließlich mir und den Bäumen und dem Great Barrier Reef und der Andromeda-Galaxie und dem Finger eines Bärtierchens, durch sinnlose Atomkollisionen entstanden ist, ohne Aufsichtsperson, ohne Architekt? Das kann nicht dein Ernst sein. All diese Komplexität und Herrlichkeit ist aus dem Nichts und einer zufälligen Quantenfluktuation entstanden? Das glaubst du doch wohl selbst nicht.“ Die Vernunft antwortet ruhig und nüchtern: „Ja. Die meisten Schritte in der Abfolge sind gut verstanden, auch wenn sie es bis vor kurzem nicht waren. Was die biologischen Schritte angeht, so sind sie seit 1859 bekannt. Aber was noch wichtiger ist: Selbst, wenn wir niemals alle Schritte verstehen werden, ändert das nichts an dem Grundsatz, dass egal, wie unwahrscheinlich das Gebilde ist, das man zu erklären versucht, es einem nicht hilft, einen Schöpfergott zu postulieren, weil der Gott selbst genau dieselbe Art von Erklärung bräuchte.“
So schwierig es auch sein mag, den Ursprung der Einfachheit zu erklären, die spontane Entstehung von Komplexität ist per Definition noch unwahrscheinlicher. Und eine schöpferische Intelligenz, die in der Lage wäre, ein Universum zu entwerfen, müsste für sich genommen höchst unwahrscheinlich und erklärungsbedürftig sein. So unwahrscheinlich die naturalistische Antwort auf das Rätsel der Existenz auch sein mag, die theistische Alternative ist es noch mehr. Aber es bedarf eines mutigen Vernunftsvorschusses, um diese Schlussfolgerung zu akzeptieren.
Das habe ich gemeint, als ich sagte, dass die atheistische Weltanschauung intellektuellen Mut erfordert. Sie erfordert auch moralischen Mut. Als Atheist geben Sie Ihren imaginären Freund auf, Sie verzichten auf die behaglichen Stützen einer himmlischen Vaterfigur, die Ihnen aus der Patsche hilft. Sie werden sterben und Ihre verstorbenen Angehörigen nie wieder sehen. Es gibt kein heiliges Buch, das dir sagt, was du tun sollst, was richtig oder falsch ist. Sie sind ein intellektueller Erwachsener. Sie müssen sich dem Leben stellen und moralische Entscheidungen treffen. Aber dieser erwachsene Mut hat etwas Würdevolles an sich. Sie stehen aufrecht und blicken in den scharfen Wind der Realität. Es geht Ihnen wie vielen anderen: Warme, menschliche Arme um Sie herum und ein kulturelles Erbe, das nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse und die materiellen Annehmlichkeiten, die die angewandte Wissenschaft mit sich bringt, hervorgebracht hat, sondern auch Kunst, Musik, Rechtsstaatlichkeit und einen zivilisierten Diskurs über Moral. Moral und Normen für das Leben können durch intelligentes Design aufgebaut werden - Design von echten, intelligenten Menschen, die tatsächlich existieren. Atheisten haben den intellektuellen Mut, die Realität als das zu akzeptieren, was sie ist: Wunderbar und schockierend erklärbar. Als Atheist haben Sie den moralischen Mut, das einzige Leben, das Sie jemals bekommen werden, voll auszuleben: Vollständig in der Wirklichkeit zu leben, sich an ihr zu erfreuen und Ihr Bestes zu tun, um sie schließlich besser zu verlassen, als Sie sie vorgefunden haben.
Übersetzung: Jörg Elbe
Fußnoten
[1] https://islamqa.info/en/27280.
[2] http://www.catholic.org/encyclopedia/view.php?id=9745.
[3] Evolution as fact and theory
[4] Wozu ich ein Nachwort geschrieben habe.
Am 4. September 2024 beginnt Richard Dawkins seine Tour. 22 Veranstaltungen mit interessanten Gesprächspartnern bis Mitte November 2024 in den USA, in der EU und in Großbritannien.
Kommentare
Neuer Kommentar